Nationalsozialistische Symbole

HAKENKREUZE IN MARIAHILF Nationalsozialistische Symbole in einer Parkanlage nahe unserem Haus nehmen wir zum Anlaß, uns weiterhin mit dem Thema rassistische/nazistische „Graffiti“ auseinanderzusetzen und einige Links zum Thema zu veröffentlichen. Im Mariahilfer Minna Lachs-Park wurden einige Feuermauern der an den Spielplatz angrenzenden Häuser mit Hakenkreuzen beschmiert. Anfang dieser Woche haben wir das Stadtgartenamt (MA 42), … Weiterlesen

90 Jahre Frauenwahlrecht

Am 12. bzw. 18. Dezember 1918 wurde das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht für Deutsch-Österreich beschlossen. Das aktive Wahlalter betrug damals 20 Jahre, das passive 29 Jahre. Am 16. Februar 1919 wählten Frauen in Österreich zum ersten Mal. In die Nationalversammlung zogen im März desselben Jahres acht Frauen ein: Anna Boschek, Hildegard Burjan, Emmy … Weiterlesen

2. Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich

Armutskonferenz.at

In Österreich lebten zuletzt etwa 1 Million Menschen in armutsgefährdeten Haushalten.

Die Armutsgefährdungsquote ist seit Jahren mit etwa 12 bis 13 Prozent der Bevölkerung unverändert hoch. Jedoch haben bis zu 2 Millionen Menschen Probleme, mit ihrem Einkommen auszukommen. Von Armutsgefährdung sind vor allem Arbeitslose, Menschen mit prekärer Arbeit oder geringer Bildung, AlleinerzieherInnen, kinderreiche Familien sowie MigrantInnen betroffen. Armut zeigt negative Folgen vor allem auf Gesundheit, Wohnqualität, die Bildung der Kinder, individuelle Verwirklichungschancen und soziale Teilhabe.

Gleichzeitig nahm in Österreich der Reichtum zu. Die Zahl von Erwerbstätigen mit hohen Einkommen hat innerhalb von vier Jahren um 52 Prozent auf über 570.500 zugenommen. Rund 700.000 Menschen (8% der Bevölkerung) leben in Haushalten mit hohen Einkommen. Die Zahl Super-Reicher ist innerhalb von vier Jahren um 17 Prozent auf rund 70.000 gestiegen, die Zahl der Privatstiftungen sogar um 28 Prozent auf 3.200. Geld- und Sachvermögen um 63 % auf 3.440 Mrd. Euro gestiegen

Geld- und Sachvermögen um 63 % auf 3.440 Mrd. Euro gestiegen

Die Geldvermögen wurden in Österreich in den letzten 10 Jahren auf ast 2.155 Mrd. Euro mehr als verdoppelt. Den Großteil besitzen die Finanzwirtschaft (1.298 Mrd. Euro) und die Wirtschaft (297 Mrd. Euro), etwa ein Fünftel (454 Mrd. Euro) private Haushalte und Organisationen, knapp 105 Mrd. Euro der öffentliche Sektor. Die Sachvermögen (Erwerbsvermögen der Wirtschaft, öffentliche und private Gebrauchs-, Verbrauchs- und Spekulationsvermögens) betragen zumindest 1.266 Mrd. Euro. Geld- und Sachvermögen zusammen sind von 2.105 auf 3.440 Mrd. Euro bzw. 63 Prozent gestiegen.

Kleine Einkommen stiegen schwach, hohe Einkommen stark

Die Analyse der Einkommensentwicklung zeigt: der Anteil der ArbeitnehmerInnen-Entgelte am Bruttoinlandsprodukt ist weiter zurückgegangen und 2004 erstmals unter 50 Prozent gesunken. Im untersten Einkommensdrittel betrug der Einkommenszuwachs in den letzten 10 Jahren nur insgesamt 9 Prozent, im obersten dagegen über 40 Prozent.

Weiterlesen

Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel

Weltweit sind rund 2,5 Millionen Menschen von Menschenhandel betroffen. 80% davon sind Frauen. Mit Menschenhandel werden jährlich 27 Milliarden Euro verdient. Mehr als mit Drogen oder Waffen. Sechs Hebel zur Bekämpfung von Sklaverei und Menschenhandel im 21. Jahrhundert Wohlstand in der Welt steigern und gerecht verteilen – In den Hauptregionen des Menschenhandels müssen 50 bis … Weiterlesen

16 TAGE GEGEN GEWALT AN FRAUEN

Jährlich machen weltweit vom 25. November bis zum 10. Dezember Fraueneinrichtungen mit verschiedensten Aktivitäten auf die Bedrohung von Frauen durch männliche Gewalt aufmerksam. Im Kampagnenzeitraum zwischen dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und dem Internationalen Tag für Menschenrechte finden auf der ganzen Welt Aktionen statt. Am 25. November 1960 wurden die drei Schwestern Patria, … Weiterlesen

Novemberpogrome

In den Novemberpogromen 1938, von den NationalsozialistInnen auch zynisch „Reichskristallnacht“ genannt, wurden alleine in Österreich in der Nacht vom 9. auf den 10. November, 30 Juden / Jüdinnen getötet, 7.800 verhaftet und aus Wien rund 4.000 ins Konzentrationslager Dachau deportiert. Im gesamten Deutschen Reich wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet. … Weiterlesen

Muttertag – Blumentag

Der Muttertag mit seinen allein in Österreich acht Millionen verkauften Rosen ist eine gute Gelegenheit, sich ein wenig mit der Geschichte der Rose zu beschäftigen. Einige Anregungen dazu bietet die „Kleine Kulturgeschichte der Rose“ von Georg Schober. Südwind hat anlässlich des Muttertags Hintergrundinfomaterial, eine Aktionszeitung und eine Postkarte an Holland Blumenmark herausgebracht. Die Materialien sind … Weiterlesen

Internationaler Frauentag 2008

Frauendemonstration in Wien Samstag, 8. März 2008, Wien Treffpunkt: 14 Uhr Europaplatz (Westbahnhof: Innere Mariahilferstraße / Ecke Gürtel) Auftaktkundgebung mit Redebeiträgen und Musik Frauendemo über Mariahilferstraße, Naschmarkt zur Oper Geschichte des 8. März Frauenakademie des Renner Instituts – Der Internationale Frauentag Frauenwahlrecht in Österreich dieuniversitaet online (universität Wien). Internationaler Frauentag: Mythen und Fakten zum Ursprung … Weiterlesen