Seminar: Lernen lernen

… kann jede/r lernen. „Das packe ich nicht!“, „Nächstes Mal musst du eben früher zu lernen beginnen!“,„Das habe ich vor der Prüfung doch alles schon gekonnt, vor dem Prüfungsbogen wusste ich plötzlich nichts mehr“ … Damit das Lernen nicht nur lästige Pflicht und eine Qual bleibt,kann man auch das „richtige“, effiziente Lernen erlernen. In diesem … Weiterlesen

Brillis Wort zum Montag

Ein Hund ein Wort Tautropfen „Ihr habt ja einen Vogel!“ Wie oft schon haben die Hauskaspars – und somit auch wir – diese Bemerkung gehört, wenn die Sprache auf unseren Heim- und Wohnungszoo gekommen ist? Meine vier Pfoten reichen zum Aufzählen nicht aus. In der Zwischenzeit nehmen die Hauskaspars diesen Satz gelassen hin. Zumeist. Wenn … Weiterlesen

Arbeitswelt

Aus Reinhold Sturms Rede bei der Buchpräsentation: „Arbeitswelten in Bild und Wort“ von Werner Lang.

In seinem Buch „Arbeitswelten in Bild und Wort“, leiht, gibt, gestaltet Werner Lang einer sehr ungewöhnliche Dimension unseres Lebens sein Wort, dieser wollen wir mithilfe seines Buches auf der Spur bleiben.
Um es für diese verkürzte Fassung vorwegzunehmen: Er beschäftigt sich mit einem Thema, das im Kunstsystem nicht vorkommt: Das sind die Leiden der Arbeitswelt.

Werner Lang schreibt von den Leiden der Arbeitswelt.

Werner Lang Arbeitswelten
Werner Lang Arbeitswelten

Er ist jahrzehntelang Arbeiter gewesen. Er machte Schichtarbeit, bekam Schmutz-Erschwernis-Gefahrenzulage, bis er, nach seinem Arbeitsunfall, in die Frühpension gehen musste. Er hat immer schon diese Welt, in der er lebte und die er auch leidvoll erlebte, unterschiedlich beschrieben. Man kann sie als Artikel in Betriebszeitungen, und auch als Literatur, wie sie im engeren Sinne verstanden wird, in Zeitschriften und Büchern nachlesen. Die eine Dimension in seiner Literatur ist die schwere Arbeit.
Die Arbeit in den Betrieben, in denen auch Werner Lang gearbeitet hat, (Akkordsysteme usw.) hat ein Tempo, das körperlich erschöpft. (Erschwerniszulage). Ungeachtet von diesen körperlichen Anstrengungen gibt es Gefahren am Arbeitsplatz, die nicht im alltäglichen Leben vorkommen, aber jeder, der in diesem Gefahrenbereich in den Betrieben arbeitet, ist diesem auch gleichzeitig ausgesetzt. (Gefahrenzulage). Durch die Schichtarbeit lässt die Konzentration nach und man wird schlampert. Früher hat man auch noch, um sich die Arbeit scheinbar zu erleichtern, dabei gesoffen usw.
Das ist heute nicht mehr so. Die Arbeitswelt hat sich massiv verändert. Diese Veränderungen erlebte Werner Lang in seiner Zeit als Arbeiter hautnah.

Es gibt ja auch ein massives körperliches Leid, das nicht artikulationsfähig ist. Man liest es nicht in der Zeitung. Man sieht keinen Film darüber. Es kommt auch nicht in der Literatur vor. Auch in der heutigen, rar gewordenen, Arbeiterliteratur kommt in wesentlichen, wenn man z. B. die Zeitschrift „Literatur der Arbeitswelt“ durchliest, das Arbeitsleid als Leid nicht vor. Sie schreiben alle über die Arbeit, aber sie schreiben eigentlich nicht über das Leid, weil das so unangenehm ist.

Weiterlesen

Brillis Wort zum Montag

Ein Hund ein Wort Sternstunden – Teil 1 Sternstunden – Teil 2 „Stur wie ein Stier“, dachte ich. „‘Der Mond ist ganztags in Pause‘“, zitierte Zwetschke aus dem Horoskop in einem sehr bunten, sehr glänzenden Magazin. „Du hast jetzt auch Pause“, sagte ich streng und nahm Zwetschke das Heft aus der Pfote. „Es stimmt also“, … Weiterlesen

LITERATURNOBELPREIS – MO YAN

Eine Woche nach Bekanntgabe der Entscheidung der Schwedischen Akademie über den Literaturnobelpreis 2012 wies deren „Ständiger Sekretär“, Peter Englund, Vorwürfe gegen einen der Juroren, dem Sinologieprofessor Göran Malmqvist scharf zurück. In den schwedischen Medien wird ihm finanzielles Interesse an der Verleihung des Literaturnobelpreises an Mo Yan nachgesagt. Er soll sich für die Verleihung des Nobelpreises an Mo Yan eingesetzt haben und gleichzeitig mehrere Werke des Chinesen übersetzt haben, die in Bälde veröffentlicht würden.

Peter Englund schreibt in seinem Blog, es sei bisher keine Entscheidung gefallen, ob Malmqvists Übersetzungen überhaupt gedruckt würden. Er würde jedenfalls auf alle Übersetzerhonorare verzichten.

Mo Yan

Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an den 1955 geborenen Mo Yan. Aus bäuerlichem Milieu stammend beschreibt er in seiner Literatur vor allem das Leben auf dem chinesischen Dorf.

1981 veröffentlicht Mo Yan seine erste Sammlung von Kurzgeschichten. Der literarische Durchbruch gelingt ihm 1987 mit der Veröffentlichung des Novellenzyklus „Das rote Kornfeld“. Durch die Verfilmung des Buches, sie wird mit dem „Goldenen Bären“ ausgezeichnet, erhält Mo Yan internationale Aufmerksamkeit. Mo Yan ist übrigens ein Pseudonym und heißt „der Sprachlose“. Sein „bürgerlicher“ Name ist Guan Móyè.

Mo Yan

Foto von Johannes Kolfhaus, Gymn. Marienthal ([1]) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Der Sprecher der Nobelpreis-Jury, Peter Englund, begründet die Entscheidung damit, dass Mo Yan eine „Mischung aus Faulkner, Charles Dickens und Rabelais“ sei. Der 57-Jährige schildere eine dörfliche Welt in einem Teil Chinas, der den meisten anderen fremd sei. „Mo Yan ist nicht als Intellektueller dort hinabgestiegen, sondern er ist selbst ein Teil davon.“

Mo Yan wird im Westen teilweise als Konformist und Staatsschriftsteller gesehen. Er selbst äußerte sich gegenüber dem Magazin „Time“ folgendermaßen: „Es gibt in jedem Land gewisse Beschränkungen.“ Statt politische Literatur zu schaffen, sollte ein Schriftsteller „seine Gedanken tief vergraben und sie über die Charaktere vermitteln“.

Der japanischer Literaturnobelpreisträger Kenzaburô Ôe sprach sich vor der Bekanntgabe des Literaturnobelpreisträgers 2012 folgendermaßen für Mo Yan aus: „Wenn ich einen Nobelpreisträger küren dürfte, dann wäre es Mo Yan.“

Auf Deutsch sind derzeit sechs Bücher Mo Yans erhältlich: „Der Überdruss“, „Die Sandelholzstrafe“, „Das rote Kornfeld“, „Die Knoblauchrevolte“, „Die Schnapsstadt“ und „Der Überdruss“.

Wie jedes Jahr wird der Literaturnobelpreis auch heuer am Todestag Alfred Nobels, dem 10. Dezember, vom schwedischen König in Stockholm verliehen.

Der Nobelpreis

Alfred Nobel (1833 bis 1896) konzentrierte sich als Stifter und Namensgeber des Preises auf die Bereiche Medizin, Chemie, Physik, Literatur und Frieden. Den Wirtschaftswissenschaften gegenüber war er skeptisch eingestellt. In einem Brief schrieb er: „Ich habe keine Wirtschafts-Ausbildung und hasse sie von Herzen.“ In seinem Testament ist folgerichtig auch kein entsprechender Preis vorgesehen. Die Wirtschaftswissenschaften werden erst 1968 von der schwedischen Nationalbank mit dem „Preis für Wirtschaftswissenschaften der Schwedischen Reichsbank im Gedenken an Alfred Nobel“ bedacht.

Aus dem Testament Alfred Nobels

„… Das Kapital, von den Testamentvollstreckern in sicheren Wertpapieren realisiert, soll einen Fond bilden, dessen jährliche Zinsen als Preise denen zugeteilt werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben. Die Zinsen werden in fünf gleiche Teile geteilt, von denen zufällt: ein Teil dem, der auf dem Gebiete der Physik die wichtigste Entdeckung oder Erfindung gemacht hat; ein Teil dem, der die wichtigste chemische Entdeckung oder Verbesserung gemacht hat; ein Teil dem, der die wichtigste Entdeckung auf dem Gebiete der Physiologie oder der Medizin gemacht hat; ein Teil dem, der in der Literatur das beste in idealistischer Richtung geschaffen hat; ein Teil dem, der am meisten oder am besten für die Verbrüderung der Völker gewirkt hat, für die Abschaffung oder Verminderung der stehenden Heere sowie für die Bildung und Verbreitung von Friedenskongressen …“

Paris, 27 November 1895

Alfred Bernhard Nobel

Fotografie von Gösta Florman (1831–1900) / The Royal Library [Public domain], via Wikimedia Commons

In seinem Letzten Willen regelt er auch die Zuständigkeit für die Vergabe der Preise: Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften – in der er selbst von 1884 bis zu seinem Tode 1896 Mitglied war – vergibt die Auszeichnungen für Physik und Chemie, das Karolinska-Institut den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin und die Schwedische Akademie den für Literatur. Für die Vergabe des Friedensnobelpreises ist eine vom norwegischen Parlament bestimmte Kommission, das norwegische Nobelpreiskomitee, zuständig.

Die Gründung der Nobel-Stiftung erfolgte 1900. Im Jahr darauf, an Nobels fünftem Todestag, wurden die Nobelpreise erstmals verliehen.
Alle PreisträgerInnen erhalten eine Urkunde, eine Goldmedaille und einen Geldbetrag. Da die Zinsen des Stiftungsvermögens jährlich unterschiedlich hoch ausfallen, hat der Nobelpreis keine fixe Höhe. Das Preisgeld beträgt meist rund eine Million Euro pro Fachrichtung. Um das Stiftungsvermögen zu konsolidieren, wurde das Preisgeld 2012 auf 8 Millionen Kronen (etwa 900.000 Euro) gesenkt. Der Preis für Wirtschaftswissenschaften ist genauso hoch dotiert.

Der Literaturnobelpreis

In seinem Letzten Willen legt Alfred Nobel in Zusammenhang mit dem Literaturpreis fest, dass dieser einem lebenden Schriftsteller zugutekommen soll, „der in der Literatur das Vorzüglichste in idealer Richtung geschaffen hat“. Weiters bestimmt er, dass bei der Preisvergabe keinerlei Rücksicht auf die Nationalität genommen werden darf und das Werk der Menschheit den „größten Nutzen“ erwiesen haben muss.

Nobel hat sein Verständnis von „idealer Richtung“ niemals genau definiert, sodass deren Interpretation durch das Preiskomitee im Laufe der Jahrzehnte so mancher Änderung unterworfen war.

Der Nobelpreis für Literatur wird seit 1901 von der Schwedischen Akademie in Stockholm vergeben. Den Ausgangspunkt bildete ein konservativer Idealismus mit einem klaren Bekenntnis zu Staat, Kirche und Familie – später wurde der Begriff des Idealistischen erweitert und auf Werke von „weitherziger Humanität“ angewendet. Auch der klassische Realismus war zeitweise gefragt. Nach dem 2. Weltkrieg macht sich die Akademie auf die Suche nach bahnbrechenden, neue Perspektiven eröffnende AutorInnen – ab den späten 1970er Jahren versucht die Akademie, weitgehend unbekannten AutorInnen en und vernachlässigten literarischen Gattungen zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen – in den 1980er Jahren verlor der Literaturnobelpreis einiges von seiner eurozentristischen Ausrichtung und außereuropäische Literatur erhielt mehr Aufmerksamkeit. Seit den 1990er Jahren wird das literarische Schaffen auch von Frauen vermehrt gewürdigt.

Weiterlesen

Schreibseminar und Buchbindeworkshop

„Doppelpunkt trifft butterblau“ Am ersten Tag gestalten Sie gemeinsam mit Margot Fink Ihr persönliches (Tage-)Buch. Sie erlernen alle notwendigen Schritte – von der Fadenbindung des Buchkerns bis zum Kaschieren des Bucheinbandes, um Ihr persönliches Schreibbuch zu gestalten. Am Ende des Kurstages halten Sie Ihr selbst gefertigtes (Tage-)Buch in Händen. Am zweiten Tag probieren Sie im … Weiterlesen

Brillis Wort zum Montag

Ein Hund ein Wort Sternstunden – Teil 1 „Ich hab bei Frauen so schrecklich viel Glück, das ist kein Wunder, denn mein Sternbild ist der Stier.“ Erschöpft von den Herausforderungen der letzten Wochen – Sie erinnern sich: Zirkus, lustige Hunde Show, brennende Reifen, Tiefkühlpizzen gefolgt von einer herben Enttäuschung – streckten Zwetschke und ich am … Weiterlesen