Sciencegate

Die Suchmaschine Sciencegate macht wissenschaftliche Literatur aus dem Open Access Segment im Internet zugänglich. Auf der Sciencegate internen Datenbank werden wissenschaftliche Daten von über 1400 Universitäten und Open Access Journalen gesammelt und kategorisiert. Über die Webplattform Sciencegate sind zur Zeit über 1,8 Millionen Artikel zugänglich. Via netib weblog Siehe auch den Beitrag „Open Access“ im … Weiterlesen

Kulturelle Vielfalt gestalten

Deutschland Kulturelle Vielfalt gestalten. Handlungsempfehlungen aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005) in und durch Deutschland. Weißbuch Version 1.0. Ein Projekt der Bundesweiten Koalition Kulturelle Vielfalt. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 2009. 32 Seiten, ISBN 978-3-940785-13-8. DAS WEISSBUCH KULTURELLE VIELFALT GESTALTEN kann auch aus dem Netz heruntergeladen werden. Umsetzung der UNESCO-Konvention in … Weiterlesen

Der islamische Religionsunterricht in Österreich

Österreichischer Integrationsfonds – Dossieres

In den Dossiers des Österreichischen Integrationsfonds untersuchen Wissenschafter aktuelle Themen der Integration und Migration. Die Dossiers können online nachgelesen werden und stehen zum Download zur Verfügung.

Mouhanad Khorchide: Der islamische Religionsunterricht in Österreich. ÖIF Dossier 5, 2009.

Weiterlesen

Nur Heim, Herd und Mutterkreuz? Frauen im Nationalsozialismus

Ein Symposium des Frauenforums Salzkammergut in Kooperation mit der Koordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies an der Universität Mozarteum vom 6. bis 7. November 2009 im Zeitgeschichtemuseum Ebensee. Programmvorschau: Impulsvortrag von Nadja Bennewitz, Historikerin: Forschungen zu Frauen im Nationalsozialismus Nadja Bennewitz, Historikerin & Jule Schröter: „Because I was a SS-Aufseherin“ – Täterinnen im Nationalsozialismus Multimedia-Vortrag … Weiterlesen

SEXARBEIT

Ergänzend zum Beitrag „Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel“ vom 10. Februar 2009 und den dortigen Hinweisen auf Datenbanken / Literatur / Dokumente und Hilfs- bzw. Selbsthilfeorganisation sowie gewerkschaftlichen Vertretungen der SexarbeiterInnen finden Sie hier eine kleine zusätzliche Literaturliste. Sexarbeit – Prostitution Sexarbeit – eine Welt für sich: Erzählstücke aus erster Hand / Elisabeth von Dücker; … Weiterlesen

SIMONE WEIL

Simone Weil starb am 24. August 1943. Sie wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Ständig zu der Annahme bereit sein, dass ein anderer etwas anderes ist als das, was man in ihm liest, wenn er zugegen ist (oder wenn man an ihn denkt). Oder vielmehr: in ihm auch (und ständig) lesen, dass er gewiss etwas … Weiterlesen

Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel

Weltweit sind rund 2,5 Millionen Menschen von Menschenhandel betroffen. 80% davon sind Frauen. Mit Menschenhandel werden jährlich 27 Milliarden Euro verdient. Mehr als mit Drogen oder Waffen. Sechs Hebel zur Bekämpfung von Sklaverei und Menschenhandel im 21. Jahrhundert Wohlstand in der Welt steigern und gerecht verteilen – In den Hauptregionen des Menschenhandels müssen 50 bis … Weiterlesen

Sprachleitfaden GeschlechterGerechter Sprachgebrauch

„Soweit in den Texten personenbezogene Begriffe verwendet werden, möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass diesen keine geschlechtsspezifische Bedeutung zukommt, wir aber aus Gründen der Textökonomie und Lesefreundlichkeit nur die männliche Schreibweise angeführt haben.“ Damit niemand mehr zu obenstehender Begründung für die ausschließliche Verwendung der männlichen Form in Texten greifen muß, gibt es das folgende Angebot. … Weiterlesen