Ergänzend zum Beitrag „Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel“ vom 10. Februar 2009 und den dortigen Hinweisen auf Datenbanken / Literatur / Dokumente und Hilfs- bzw. Selbsthilfeorganisation sowie gewerkschaftlichen Vertretungen der SexarbeiterInnen finden Sie hier eine kleine zusätzliche Literaturliste.
Sexarbeit – Prostitution
Sexarbeit – eine Welt für sich: Erzählstücke aus erster Hand / Elisabeth von Dücker; Christiane Howe; Beate Leopold (Hg.). Museum der Arbeit. – Berlin: Zeitungsverlag Freitag, 2008. – 355 S.
Ringdal, Nils Johan: Die neue Weltgeschichte der Prostitution / Nils Johan Ringdal. Aus dem Norweg. von Ulrich Sonnenberg . – München: Piper, 2006. – 457 S. Literaturverz. S. 446 – 458.
Sexarbeit: Prostitution – Lebenswelten und Mythen / Elisabeth von Dücker (Konzeption und Red.). Museum der Arbeit, Hamburg (Hrsg.). – 1. Aufl. – Bremen: Ed. Temmen, 2005. – 343 S. Literaturverz. S. 339 – 341.
Gall, Gregor: Sex worker union organising: an international study / Gregor Gall. – 1. publ. – Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2006. – X, 252 S. Literaturverz. S. 235-246.
The politics of prostitution: women’s movements, democratic states, and the globalisation of sex commerce / ed. by Joyce Outshoorn. – 1. publ. – Cambridge: Cambridge University Press, 2004. – XV, 329 S. Includes bibliographical references and index. – Literaturverz. S. 299 – 321.
Global woman: nannies, maids and sex workers in the new economy / ed. by Barbara Ehrenreich … . – London: Granta, 2003 . – 328 S. Literaturverz. S. 317 – 324.
Sex for sale: prostitution, pornography and the sex industry / ed. by Ronald Weitzer. – New York: Routledge, 2000 . – 310 S.
Menschenhandel / Frauenhandel
Jeffreys, Sheila: The industrial vagina: the global sex trade / Sheila Jeffreys. – 1. publ. – London: Routledge, 2009. – VIII, 244 S. – (The RIPE Series in global political economy ). Literaturverz- S. 211-235.
Kreutzer, Mary: Ware Frau: auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa / Mary Kreutzer ; Corinna Milborn. Salzburg: Ecowin-Verl. 2008. – 234 S. Literaturverz. S. 231 – 234.
Menschen Handel: Wie der Sexmarkt strafrechtlich reguliert wird / hrsg. von Philipp Thiée. – 1. Aufl. – Berlin: Uwer, 2008. – 286 S. – (Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen).
Prostitution und Frauenhandel: die Rechte von Sexarbeiterinnen stärken! Ausbeutung und Gewalt in Europa bekämpfen! / Emilija Mitrovic (Hrsg.). – Hamburg: VSA , 2006. – 157 S.
Geisler, Alexandra: Gehandelte Frauen: Menschenhandel zum Zweck der Prostitution mit Frauen aus Osteuropa / Alexandra Geisler. – Berlin: Trafo, 2005. – 157 S. – (Reihe Hochschulschriften ; 7 ). Literaturverz. S. 151 – 157.
Herz, Annette Louise: Menschenhandel: eine empirische Untersuchung zur Strafverfolgungspraxis / Annette Louise Herz. – Berlin: Duncker & Humblot, 2005. – XXIV, 312 S. – (Kriminologische Forschungsberichte ; 129 ). Literaturverz. S. 301 – 312.
The politics of prostitution: women’s movements, democratic states, and the globalisation of sex commerce / ed. by Joyce Outshoorn. – 1. publ. – Cambridge: Cambridge University Press, 2004. – XV, 329 S. Includes bibliographical references and index . – Literaturverz. S. 299 – 321.
Skinner, E. Benjamin: Menschenhandel : Sklaverei im 21. Jahrhundert / E. Benjamin Skinner. Übers. aus dem Amerikan. von Jürgen Neubauer. – 1. – Bergisch Gladbach: Lübbe , 2008 . – 412 S.
Kinderprostitution
Getäuscht, verkauft, missbraucht: Reportagen und Hintergründe zum weltweiten Kinderhandel / Terre des Hommes. Claudia Berker… (Hrsg.) . – 1. Aufl. – Zürich : Rotpunktverl., 2003. – 229 S. Literaturverz. S. 225 – 228.
Schauer, Cathrin: Kinder auf dem Strich: Bericht von der deutsch-tschechischen Grenze / Cathrin Schauer. Hrsg. von Deutsches Komitee für UNICEF ECPAT Deutschland . – Bad Honnef: Horlemann, 2003. – 135 S. Literaturverz. S. 129 – 131.
Lukas, Klaus: Missbrauchte Kinder: die Globalisierung der Perversion / Klaus Lukas . – Wien: Orac, 1999 . – 127 S. Literaturverz. S. 125 – 127.
Geschichte der Prostitution in Österreich
17 Jahre ohne Sex: Geschichten aus einem Wiener Stundenhotel / Bernhard Salomon (Hrsg.). [Die Autoren: Nadja Bucher; Ann Cotten; David Hell; Markus Köhle; Peter Landerl; Doris Mitterbacher; Stephanie Mold; Robert Riedl; Bernadette Schiefer; Nikolai Soukup; Jørg Zemmler. Der Fotograf: Gregor Dujmic. – Orig.-Ausg.- Wien: Ed. A, 2005. – 296 S.
Schwarz, Rudolf: Zum Schnepfenstrich am Spittelberg: Aufklärerisches der besonderen Art / von Rudolf Schwarz. Irmi Novak (Hg.). – Wien: TextFactory, 1998. – 143 S. – (Reihe „Stadtspaziergänge“ 2 ). Literaturverz. S. 125 – 127.
Über den Dächern von Graz ist Liesl wahrhaftig: eine Stadtgeschichte der Grazer Frauen / Carmen Unterholzer … (Hrsg.). – Wien: Wiener Frauenverl., 1996. – 300 S. + 1 Kt. – (Dokumentation ; 15 ). Seite 122-141 Brigitte Rath, Solche „Frauenspersonen“. Prostitution in Graz im 19. und 20. Jahrhundert.
Mauthner-Weber, Susanne: Venuswege: erotischer Führer durch das alte Wien / Susanne Mauthner-Weber. – Wien: Promedia-Verl.-Ges., 1995 . – 192 S. – (Edition Spuren).
Girtler, Roland: Der Strich : Erotik der Straße / Roland Girtler . – Erw. Neuaufl., 1. Aufl. – Wien: Verl. d. Österr. Staatsdr., 1994 . – 304 S. – (Edition S ). Literaturverz. S. 303 – 304.
Geher, Robert: Wiener Blut oder Die Ehre der Strizzis: (eine Geschichte der Wiener Unterwelt nach 1945) / Robert Geher. – 1. Aufl. – Wien: Verl. d. Österr. Staatsdr., 1993. – 280 S. – (Edition S )
Oberzill, Gerhard H.: Die bewußten Demoiselles…: Glanz und Elend der leichten Mädchen in alter Zeit . – Wien [u.a.] : Jugend u. Volk , 1984 . – 119 S.
Giglleithner, K.: Der Spittelberg und seine Lieder / K. Giglleithner; G. Litschauer . – Wien: Giglleithner, 1924 . – 80 S. – (Alt-Wiener Sittengeschichte )
Ich möchte die obige Literaturliste noch mit einem Buch und einem Zeitschriftentitel ergänzen:
Penttinen, Elina: Globalization, prostitution and sex-trafficking. Corporeal politics. London: Routledge 2008
+ die Nr.1, 2009, von pro familia magazin: Zeitschrift für Familienplanung, Sexualpädagogik & Sexualberatung ist dem Thema Pornografie gewidmet und enthält ein paar Beiträge, die vom bekannten Tenor zu diesem Thema abweichen und zum (selbst-)kritischen Nachdenken anregen.
F.A.