Afrika in Literatur und Wissenschaft

Literaturdienst Internationale Beziehungen und Länderkunde, nach Regionen und Ländern geordnete Neuzugänge der Datenbank WAO/IBLK. Einiras Database Network (EDN), pan-europäische Datenbank zum Thema Internationale Beziehungen und Area Studies. Enthalten sind neben dem WAO auch die CERES-Zeitschriftenartikel-Datenbank des Europarates oder die Daten des The Royal Institute of International Affairs. L’Institut de recherche pour le développement (IRD); die … Weiterlesen

Joseph Weizenbaum 1923-2008

Der Informatiker, Computerfachmann der ersten Stunde und Gesellschaftskritiker Josef Weizenbaum verstarb am 05. März 2008. „Unser Tod ist der letzte Service, den wir der Welt leisten können: würden wir nicht aus dem Weg gehen, würden die uns folgenden Generationen die menschliche Kultur nicht wieder frisch erstellen müssen. Sie würde starr, unveränderlich werden, also sterben. Und … Weiterlesen

Globalisierung, Beschäftigung und Verteilung in Österreich

Studienpräsentation und Podiumsdiskussion: „Globalisierung, Beschäftigung und Verteilung in Österreich – empirische Bestandsaufnahme und wirtschaftspolitische Antworten“

Mittwoch, 12. März 2008,
14.00–17.00 Uhr

Palais Strudlhof, Erdgeschoss
Strudlhofgasse 10
1090 Wien

Um Anmeldung bis 10. März 2008 wird gebeten an: vera.ableidinger@akwien.at

Viel war in der letzten Zeit davon die Rede, dass Österreich ein Gewinner der Globalisierung sei. Die Erfolge österreichischer Unternehmen im Export und bei ihren Geschäftsaktivitäten in Mittel- und Osteuropa werden zur Stützung dieser These ins Treffen geführt.
Aber profitieren wirklich alle ÖsterreicherInnen von der Internationalisierung der österreichischen Wirtschaft? Gibt es nur GewinnerInnen, oder auch VerliererInnen? Wenn ja, welche Personengruppen sind nachteilig betroffen, sowohl im Hinblick auf ihre Beschäftigungssituation, als auch im Hinblick auf ihr Einkommen, und wie hängt dies mit der Globalisierung zusammen? Was kann die österreichische Wirtschaftspolitik tun, um die beschäftigungs- und verteilungspolitischen Herausforderungen der Globalisierung zu bewältigen?

Erste Antworten auf diese Fragen liefert eine neue Studie der AK, die im Rahmen der Veranstaltung präsentiert wird.

PROGRAMM

Weiterlesen

Alter / Altern

Internationale Konferenz über Simone de Beauvoirs Studie „Das Alter“ Anlässlich von Simone de Beauvoirs 100. Geburtstag (1908–1986) 22.–23. Februar 2008 Universität Wien Aula, Hof 1, Universitätscampus Spitalgasse 2, 1090 Wien Freier Eintritt. Barrierefreier Zugang. Infos: Internationale Konferenz über Simone de Beauvoirs Studie „Das Alter“ Sieh auch den Beitrag „Ich habe lange gezögert, ein Buch über … Weiterlesen

Marie Jahoda

„Der Weg nach Marienthal – ein Abend für Marie“ Christiane Holler und Cécile Cordon lesen Texte von Marie Jahoda Musik: Jörg Eiben und Stephan Rausch Termin: 5.2., 19.00 Uhr Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Vogelsanggasse 36 1050 Wien Telefon: 545 25 51 E-Mail: wirtschaftsmuseum@oegwm.ac.at Weiterführende Infos zum Leben und Werk von Marie Jahoda. Archiv für Geschichte der … Weiterlesen

„Ich habe lange gezögert, ein Buch über die Frau zu schreiben“

… schreibt Simone de Beauvoir in „Das andere Geschlecht“. Antje Schrupp meint zum Thema Frauenbewegung und zur Lektüre von Beauvoirs Werk: Ich bin der Ansicht, dass es heute wieder notwendig ist, eine neue Epoche der Frauenbewegung einzuläuten: Denn es wird ja immer offensichtlicher, dass auch die Politik der Gleichstellung und Frauenförderung nicht ausreicht, um die … Weiterlesen

Österreichischer Integrationsbericht

Wanderungsströme sind eine Tatsache, die uns auch in Zukunft begleiten wird. Die Zukunft wird daran gemessen werden, wie wir das Thema Integration meistern. Experten aus dem Bundesministerium für Inneres sowie des Österreichischen Integrationsfonds haben gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis die Themenbereiche aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht und ihre Beiträge dazu erstellt. Via Integration.at Der … Weiterlesen