Zauberpflanzen und Märchengemüse

Oder: Warum schüttelt Frau Holle die Betten aus? Kreativer Heilpflanzen-Schreib-Workshop mit Petra Öllinger Sommer 2010. Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen. Einerseits setzen wir uns mit der mythologischen Bedeutung verschiedener (Heil)-Pflanzen sowie deren praktischen gesundheitsfördernden Anwendung auseinander – und begeben uns dazu unter anderem auf Spurensuche in Geschichten, Sprichwörtern und Märchen. Andererseits entdecken wir unsere … Weiterlesen

Der Duft des Doppelpunktes auf Exkursion

Dieses Mal im Rahmen der sinnlich-kreativen Schreibwerkstatt mit einem der beiden Doppelpunkte – Petra Öllinger. Im Rahmen dieser Schreibwerkstatt holen wir uns Anregungen in der Stadt, entdecken Satzsouvenirs in Auslagen, lauschen Gesprächen im Supermarkt und lassen uns von Geschäftsschildern inspirieren. Im Anschluss an die Erkundungstour verarbeiten wir unsere Sammelstücke zu unterschiedlichen Textformen. Die TeilnehmerInnen lernen … Weiterlesen

Schreiben mit allen Sinnen am Institut für Freizeitpädagogik

Wie schmecken Texte? Haben Buchstaben ein Gehör? Welchen Duft verströmen Satzzeichen? Mit unseren Sinnen reisen wir in die (eigene) wortschaffende Kreativität. Wir probieren verschiedene Schreibimpulse aus und bringen Geschichten zu Papier. Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Schreib-Methoden für einen lustvollen Umgang mit Sprache kennen: • Wir lassen uns von Düften und Farben inspirieren. • Mozart und … Weiterlesen

„Was ich schon immer schreiben wollte“

Der Duft des Doppelpunktes und die sinnlich-kreative Schreibwerkstatt für AnfängerInnen und Menschen, die ihre schreibende Kreativität wieder neu entfachen wollen. Mit Petra Öllinger. Was wird gewerkt? Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Schreib-Methoden für einen lustvollen Umgang mit Sprache kennen. Schreib-Impulse helfen, die Ideen zu Papier zu bringen. Wir erschnuppern uns Geschichten, pflücken Farben, nutzen unsere Träume … Weiterlesen

Die sinnlich kreative Schreibwerkstatt – Fernweh und Reisefieber

Mit Petra Öllinger Anmeldung ist noch möglich Im Mittelpunkt dieser Schreibwerkstatt steht dieses Mal die „große Fahrt“ in die eigene Kreativität. Wir schreiben an gegen Fernweh und Reisefieber. Die Übungen in diesem Workshop sollen helfen, die Lust auf Urlaubs- und Reisetexte der etwas anderen Art zu erwecken. Dazu zählen beispielsweise: Sammeln von Wort-Kontinenten und Satz-Souvenirs … Weiterlesen

LEBENSGESCHICHTLICHE ERINNERUNGSTEXTE

Schreibaufruf zum Wandel der Arbeitswelten seit 1945

ARBEIT IST DAS HALBE LEBEN

Ein Kooperationsprojekt der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien mit dem Institut für Gewerkschafts- und AK-Geschichte, AK-Archiv, an der Arbeiterkammer Wien.

Die Projekt- InitiatorInnen schreiben unter anderem: „Arbeit ist das halbe Leben – wahrscheinlich sogar mehr als das. Und dennoch nimmt der Bereich der regelmäßigen Erwerbsarbeit und andere Arbeitsroutinen meist keinen allzu großen Raum ein, wenn Menschen im Alter ihr Leben Revue passieren lassen. Offenbar misst man Eindrücken und Erfahrungen aus anderen Lebensbereichen heute einen höheren Stellenwert bei, hält sie für bedeutender und erzählenswerter als die Lebenszeit, die man auf diesem oder jenem Arbeitsplatz verbracht hat.

Weiterlesen

T A G E B U C H T A G 2009

Vierte Duftende-Doppelpunkt-Schreibnacht im Rahmen des Tagebuchtages mit Petra Öllinger. Schwerpunkt dieser vierten Schreibnacht sind die Rauhnächte. Diesen Nächten um den Jahreswechsel werden besondere Bedeutungen zugemessen wird. Die Rauhnächte sind eine Zeit der Geisterbeschwörung, Menschen und Tiere stehen in besonderem Kontakt zueinander, die Percht zieht mit ihrer Wilden Jagd durch die winterliche Nacht … Wir tauchen … Weiterlesen

Die sinnlich-kreative Schreibwerkstatt

Humor ist, wenn man trotzdem schreibt. Mit Petra Öllinger Das Schräge und Spaßhafte, das Skurrile, Humoristische und Bizarre – abseits von Kalauer und Brachialhumor – sind Mittelpunkt dieser Schreibwerkstatt. Wir besprechen und probieren unterschiedliche Formen des „komischen Schreibens“ wie Persiflage, Satire, Glosse, Groteske aus. Wir jonglieren mit Silben, Wörtern und Reimen. Wir lassen uns von … Weiterlesen