Literaturliste zum 12. Februar 1934

Eine Ergänzung des Beitrags 12. Februar 1934. Aus der Geschichte lernen“ in Form einer Literaturliste (Sachbücher und Belletristik). Widerstand für eine Demokratie: 12. Februar 1934 / Werner Anzenberger ; Martin F. Polaschek. Mit einem Epilog von Helmut Konrad . – Graz : Leykam , 2004 . – 365 S. Literaturverz. S. 360 – 365 . … Weiterlesen

Verfahren vor dem Volksgericht nach 1945

Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes und das Stadt- und Landesarchiv informieren Das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes informiert auf seiner Site über die Gerichtsverfahren gegen NationalsozialistInnen nach 1945 – Prozesse wegen Misshandlung von Juden. Das Wiener Stadt- und Landesarchiv zeigt die Ausstellung „Verhaftet. Verurteilt. Davongekommen. Verfahren vor dem Volksgericht Wien“. Wiener Stadt- und Landesarchiv, 11., Guglg. 14, … Weiterlesen

Buchpräsentation – Raus aus der Sackgasse – eine kleine Rückschau

Dürfns denn des, die Leit? Dürfens denn des, sich zur Wehr setzen, weil ihnen ein Hochhaus vor die Nase gesetzt wird, weil ihnen Autoverkehr 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche das Leben zur Lärmhölle macht, weil Grünflächen zubetoniert werden, weil Bäume zwecks Garagenbauten gefällt werden …? Der gestrige Abend zeigte: Ja, des dürfns, … Weiterlesen

Die Novemberpogrome 1938

Unterstützen Sie die Initiative „Mariahilfer Synagoge – Für einen würdigen Ort des Gedenkens“ und besuchen Sie die literarische Gedenkveranstaltung am 13. November 2011 im Cafe Amadeus. Anläßlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 lesen Petra Öllinger, Michael Karjalainen-Dräger und Georg Schober Texte von Theodor Kramer, Tamar Radzyner, Erich Fried, Greta Maschninger, Walter Lindenbaum … WANN: … Weiterlesen

WIRD DER MOHR IM HEMD ZUM GURKERL IM KNIE?

oder Einige Gedanken zum Umgang mit sprachlichen Rassismen Georg Schober Unbedacht ausgesprochene Worte können verletzen, und wer sonst als die AdressatInnen derselben wissen, ob und in welchen Maß sie verletzt werden. Die oftmals bösartigen und rassistischen Postings und LeserInnenbriefe in Zusammenhang mit der „Mohr im Hemd“-Diskussion erlebe ich als zutiefst beschämend und verletzend. Beim Versuch, … Weiterlesen

WE WANT MORE!

Eine eisige Formulierung heizt die Diskussion um sprachlichen Rassismus an. Georg Schober „Ein heimischer Eishersteller wirbt mit rassistischen Stereotypen für den eisgekühlten ‚Mohr im Hemd‘“. ( Quelle: http://fm4.orf.at/stories/1620900/?page=2 ) Interessant ist im Zusammenhang mit der Diskussion um den Begriff „Mohr“, welche Themen zu welchem Zeitpunkt „hochkochen“. So scheint beispielweise die kritische Wahrnehmung sexistischer Werbung zur … Weiterlesen

SEXARBEIT

Ergänzend zum Beitrag „Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel“ vom 10. Februar 2009 und den dortigen Hinweisen auf Datenbanken / Literatur / Dokumente und Hilfs- bzw. Selbsthilfeorganisation sowie gewerkschaftlichen Vertretungen der SexarbeiterInnen finden Sie hier eine kleine zusätzliche Literaturliste. Sexarbeit – Prostitution Sexarbeit – eine Welt für sich: Erzählstücke aus erster Hand / Elisabeth von Dücker; … Weiterlesen

Armut in Österreich

Arm ist nicht nur, wer in Pappschachteln am Bahnhof übernachten muss, sondern wer am Alltagsleben nicht teilnehmen kann. Die Statistik spricht von Armut und sozialer Ausgrenzung, wenn neben einem geringen Einkommen* schwierigste Lebensbedingungen auftreten: Die Betroffenen können abgetragene Kleidung nicht ersetzen, die Wohnung nicht angemessen warm halten, keine unerwarteten Ausgaben tätigen, sie weisen einen schlechten … Weiterlesen