BUCH IM PARK

Bücher aus ART-gerechter Haltung finden – lesen und wieder freisetzen Die Literatur zu Gast im Mariahilfer Ruhe- und Therapiepark Der kleine, in Wien Mariahilf gelegene Ruhe- und Therapiepark (Vinzenz von Paul-Park), möchte Ruhesuchende aller Altersgruppen ansprechen und bietet Raum für Entspannung und soziale Kontakte sowie Rehabilitation. Seit seiner Eröffnung 2003 organisiert die Initiative „Stimme für … Weiterlesen

DER VIRTUELLE QUIZ-SPAZIERGANG – ZWEITE ETAPPE

Literarisches Quiz in sechs Teilen Die Fragen der zweiten Quiz-Etappe Die Auflösung der Fragen der Zweiten Quiz-Etappe 1.) Im ersten Literaturpreis der „Der Duft des Doppelpunktes“ (2006 – 2008) gewann Tom Mokkahoff in der zweiten Stufe der Ausschreibung mit seiner Einreichung den ersten Preis. Wie heißt der Protagonist in diesem Text mit Familiennamen? 2.) „Rote … Weiterlesen

Auflösung der Fragen der ersten Quiz-Etappe

Wir freuen uns über die zahlreiche Beteiligung bei der Suche nach der 1941 verschollenen, entweder von den Nazis ermordeten oder in Südfrankreich an Hunger, Krankheit und Erschöpfung gestorbenen Autorin. Fast alle Einsendungen waren von A bis Z richtig. Viele haben sogar die Bonusfrage beantwortet. Als Glücksfee agierte Brilli. Gewonnen hat dieses Mal Martina aus Wien. … Weiterlesen

QUIZ-SPAZIERGANG – ERSTE ETAPPE

Ein literarischer Quiz-Spaziergang in sechs Etappen Der 2. Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ zum Thema Arbeitswelt und Sprache strebt unaufhaltsam seinem Höhepunkt zu. Preisverleihung und Präsentation der Anthologie „Wir rufen auf! Penner, Fleischwölfe und arbeitsscheues Gesindel“ Wann: Freitag, 13. Mai 2011, 18.00 Uhr Wo: Lesesaal der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften, Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien … Weiterlesen

Rolf Hochhuth

Rolf Hochhuth feiert seinen 80. Geburtstag Rolf Hochhuths erstes Werk „Der Stellvertreter“, uraufgeführt 1963 von Erwin Piscator an der Freien Volksbühne Berlin, sorgte wegen der heftigen Kritik an der Rolle der katholischen Kirche in der NS-Zeit für den größten Eklat der deutschen Nachkriegstheatergeschichte. Autoren müssen das schlechte Gewissen ihrer Nation artikulieren, weil die Politiker ein … Weiterlesen

AK BIBLIOTHEK DIGITAL

e-Books Die „AK Bibliothek digital“ ist eine Verbundlösung der Arbeiterkammern Burgenland, Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Die „AK Bibliothek digital“ bietet ein jederzeit über das Internet zugängliches Informations- und Unterhaltungsangebot – unabhängig vom Wohnort, von den Öffnungszeiten der einzelnen AK Bibliotheken und unabhängig davon, ob jemand Mitglied in der AK ist oder nicht. … Weiterlesen

Buchkultur im Exil

Das NS-Regime hat in der deutschsprachigen Buchkultur einen zerstörerischen Kahlschlag betrieben. Unzählige rassistisch oder politisch Verfolgte aus der Buchbranche waren zur Flucht gezwungen und bauten sich eine professionelle Existenz in Südamerika oder Palästina, London oder New York auf. Viele konnten sich im Gastland etablieren und manche, wie Martin Flinker, H. P. Kraus oder George Weidenfeld, … Weiterlesen

50. Geburtstag der Gruppe 61

Schreibwelten – Erschriebene Welten: 19. 02. – 01. 05. 2011 Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61: Eine Ausstellung des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund. Initiiert wurde die „Dortmunder Gruppe 61 für künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt“ vom Bibliotheksdirektor Fritz Hüser. Ihr gehörten in den … Weiterlesen