Ripper-Award

Auf die Kritik bezüglich eines zumindest diskussionswürdigen Namens, im konkreten Fall „Ripper-Award“ für den „Europäischen Preis für Kriminalliteratur“, einfach nicht zu reagieren, ist eine Möglichkeit. Das es auch anders geht, beweist eine britische Warenhauskette. „Eine britische Warenhauskette nahm ein Mädchenschlafzimmermöbel namens ‚Lolita‘ aus dem Programm. Erboste Eltern hatten gegen die ‚unglaublich geschmacklose‘ Namensgebung protestiert. Lolita … Weiterlesen

Simone de Beauvoir

Simone Lucie-Ernestine-Marie-Bertrand de Beauvoir (9. Jänner 1908, gest. 14. April 1986) Kaya Presser hat in ihrem Blog „Die Sprachspielerin“ unter dem Titel „Simone und so“ eine sehr persönlichen Würdigung der Beauvoir in Netz gestellt: „Es begann nicht mit ihr, sie kam später, es begann mit Sartre (natürlich). Jean-Paul Sartres Bücher standen im Bücherschrank meiner Eltern … Weiterlesen

„Glück aus dem Supermarkt“

Wir gratulieren! Peter Mitmasser Mitglied der Jury des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“ und einer der fleißigsten Leserbriefschreiber Österreichs hat sein erstes Buch herausgebracht. Sie können den Autor von „Glück aus dem Supermarkt“ in den nächsten Wochen gleich zweimal bei einer Lesung aus seinem Buch erleben. Publiziert wurde der Titel in der Edition Schreiblöwe. Literaturfrühstück … Weiterlesen

Afrika

Afrika – Österreich Erwin Ebermann (Hg.): Afrikaner in Wien, LIT Verlag, Münster 2002, 432 Seiten, €37. Die Internetsite zum Buch Walter Sauer (Hrsg.): Von Soliman bis Omofuma. Afrikanische Diaspora in Österreich. 17. bis 20. Jahrhundert. StudienVerlag Innsbruck, Wien, Bozen 2007. Gabriele Müller Klomfar, Angelo Soliman: Ein Afrikaner im Alten Wien (Artikel auf der Site Afrikanet.info) … Weiterlesen

Creative Commons

Wir halten den freien, uneingeschränkten Zugang zu Informationen für eine Grundvoraussetzung, damit sich Kultur, Wissenschaft und Politik erfolgreich entfalten können. Deshalb haben wir den Inhalt des Literaturblogs „Duftender Doppelpunkt“ schon vor einiger Zeit unter eine „Creative Commons Lizenz“ gestellt. Ausnahmen bilden lediglich die Rubriken „Literarische Texte“, „Buchbesprechungen“ und „Texte des Literaturpreises“. Alle anderen Beiträge können … Weiterlesen

Der weiße Neger Wumbaba

oder über den sensiblen Umgang mit belasteten Begriffen 2004 veröffentlichte der Antje Kunstmann Verlag den Titel „Der weiße Neger Wumbaba. Handbuch des Verhörens“ des Autors Axel Hacke. 2007 kam trotz der Proteste gegen die unreflektierte Verwendung des Wortes „Neger“ im Titel, der zweite Band „Der Weiße Neger Wumbaba kehrt zurück“ heraus. Die Grundlage für den … Weiterlesen

Silvesternacht – Ludwig Thoma

Und nun, wenn alle Uhren schlagen, So haben wir uns was zu sagen, Was feierlich und hoffnungsvoll Die ernste Stunde weihen soll. Zuerst ein Prosit in der Runde! Ein helles, und aus frohem Munde! Ward nicht erreicht ein jedes Ziel, Wir leben doch, und das ist viel. Noch einen Blick dem alten Jahre, Dann legt … Weiterlesen

Wünsche zum neuen Jahr – Peter Rosegger

Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass Ein bisschen mehr Wahrheit – das wäre was Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut Und Kraft … Weiterlesen