Auch Schildkröten brauchen Flügel

Unter dem Titel „Auch Schildkröten brauchen Flügel“ stellte Franz-Joseph Huainigg, Abgeordneter zum Nationalrat und ÖVP-Sprecher für Menschen mit Behinderungen, seine im Ueberreuter Verlag erschienene Biographie vor. „Es heißt oft, wenn man im Rollstuhl sitzt, ist das Leben zu Ende. Wenn man dieses Buch liest, merkt man, dass es genau umgekehrt ist. Wer behindert ist, ist … Weiterlesen

Captchas entschlüsseln

Selamet Aydogdu berichtet im „Access for all Blog“ über die Site „webvisum“, eine Firefox-Erweiterung, die das Ziel verfolgt, Webseiten für Blinde und Sehbehinderte möglichst barrierefrei zugänglich zu machen. Eine herausragende Funktionalität besteht im Erkennen von Captchas (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart). Captcha sind in Graphiken abgelegte Zahlen und Buchstaben. … Weiterlesen

Gebärdensprache

Schau doch meine Hände an Mit diesem neuen Standardwerk sollen Menschen mit und ohne Behinderung, die miteinander kommunizieren, in ihrem Austausch unterstützt werden. Das Gebärden soll nicht sprechenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung bei der Bewältigung ihres Alltags helfen. Durch alternative Kommunikationsangebote können Einseitigkeit und Abhängigkeiten in den Beziehungen zwischen Menschen mit Behinderung … Weiterlesen

OeZIV-Medienpreis 2008

Auch 2008 hat der Österreichische Zivil-Invalidenverband (ÖZIV) den Medienpreis für herausragende Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben und in der Wirtschaft ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind journalistische Beiträge, die zwischen Oktober 2007 und September 2008 entstanden und in österreichischen Print- oder elektronischen Medien erschienen sind. Einsendeschluss ist der 30. September 2008. Die feierliche Preisverleihung geht Mitte … Weiterlesen

Barrierefreiheit zum Kucken

Den Film „Wie bedient ein seh­behin­derter oder ein blinder Mensch das Web?“ des Instituts für Medi­zinische Lehre der Uni Bern gibt es jetzt auch mit Unter­titeln und Audio­des­kription. Dadurch sind die Inhalte des Films für blinde oder gehörlose Menschen sowie für alle,die die Schweizer Umgangs­sprache nicht verstehen, zugänglich. Sie können die verschiedenen Varianten auf der … Weiterlesen

Logbuch Accessibility

Noch 3 Tage bis zum Erscheinen des Logbuches. Es beinhaltet ausgesuchte Beiträge der im Herbst 2007 stattgefundenen Accessibility Blog Parade. Das Logbuch Accessibility wird von MAIN_Medienarbeit Integrativ herausgegeben und am 27. März 2008 um 17:00 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Buchausgabe in Wien vorgestellt (u. a. findet sich darin auch ein Beitrag von Georg Schober). … Weiterlesen

Sexualbegleitung für Menschen mit Beeinträchtigungen

Die Heide ruft: Sexualbegleitung für Menschen mit Beeinträchtigungen Ein Dokumentarfilm von Mirjam Mirwald, Danilo Vetter, Marius Zierold. BRD 2007 / Länge: 60 Minuten Das Filmteam disgenderbility begleitet drei Menschen mit Lernschwierigkeiten (geistigen Behinderungen) während eines Erotikworkshopwochenendes in Trebel. Im Fokus des Dokumentarfilmes steht die Auseinandersetzung mit den tabuisierten Themen Sexualbegleitung und Sexualität von Menschen mit … Weiterlesen

Behinderte Menschen wollen kein Mitleid

Stimmen für eine Reform der Spendenaktion „Licht ins Dunkel“: Nicht ins Dunkel – „Was duftet hier so weihnachtlich nach Mitleid? – die ORF-Aktion ‚Licht ins Dunkel‘ … In dramatischen Fernsehspots wird den Zuseher/inne/n vor Augen geführt, wie schlimm es ist, behindert zu sein. Es geht nur um Mitleid, nicht um Rechte und Gleichstellung. Dieses Fernsehbild … Weiterlesen