Hattinger Förderpreis für junge Literatur 2008

Die KUBISCHU (Kulturinitiative Hattingen Ruhr) vergibt in diesem Jahr zum 18. Mal Förderpreise an junge Autorinnen oder Autoren. Die Lesung zum Hattinger Förderpreis findet im September 2008 statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Autorinnen und Autoren, die im Jahr 2008 zwi-schen 16 und 25 Jahre alt sind. Sie können für die öffentliche Lesung literarische Texte jeder Art … Weiterlesen

schreiben zwischen den kulturen

Literaturpreise Der Verein Exil schreibt zur Förderung der Literatur von MigrantInnen und Angehörigen ethnischer Minderheiten in Österreich die Literaturpreise „schreiben zwischen den kulturen“ aus. Eingeladen sind Menschen die seit mindestens einem halben Jahr in Österreich leben. Einreichen können Sie unveröffentlichte deutschsprachige Arbeiten von bis zu 20 DIN-A4-Seiten. Themen: Integration, Assimilation, Identität, Leben zwischen den Kulturen. … Weiterlesen

Begegnung in Reichenberg

Grandpa meets Dr. K.

88 Jahre nach seinem Ableben von seiner Enkeltochter geschrieben.

© Margarete Steger

Am Jeschken bei Reichenberg

Der Berg hatte einen Wolkenkragen angelegt. Zwei Maenner gingen den Weg zum Gipfel, in Richtung Jeschkenbaude. Feuchter Schotter knirschte und quietschte. Der moosige Duft floss in Nase und Mund. Die Nadelbaeume dufteten wie sie nur im Oktober duften, wenn alle Oberflaechen feucht und nass sind. Zwei geroetete Nasen tropften. Herrentaschentuecher fingen Herrennasentropfen. Ließ der eine Herr seine Nasentrompete geraeuschvoll ertoenen, so versuchte der andere dezent und leise die herbstlich rot gefaerbte Gesichtsoeffnung einzusetzen.
Es fielen nur wenige Worte.
„Bleiben Sie doch besser knapp hinter mir, Herr Doktor!“ Weil es in Reichenberg geschah, wurde geogt. Max sagte zu Dr. K.: „Bleiben Sie og besser knapp hinter mir, Herr Doktor.“ Aus dem doch wurde das og.
Der Angesprochene schmunzelte insgeheim ueber die Sprache der Grenzbewohner hier im Norden Boehmens.
„Herr Oberbuchhalter, Sie kennen den Berg doch genau?“
Max wehrte sich gegen die Anrede, die auf seinen Beruf hin deutete. „Verehrter Herr Doktor! Darf ich Sie bitten, mich bei meinem Namen zu rufen. Mein Name ist …“, er blieb stehen und drehte sich um.
Dr. K. hatte nicht alles verstanden. Die dumpfe Herbstluft hatte die Haelfte verschluckt.
„Gut, ich werde Sie nicht mehr Herr Oberbuchhalter nennen, obwohl Sie einer sind, oder etwa nicht? Nun sagen Sie mir Ihren Namen. Wenn ich bitten darf, Ihren richtigen. Bitte sagen Sie nicht ‚Man nennt mich’. Wie man Sie nennt, das habe ich ja schon gehoert.“
Max schluckte und sagte: „Gehen wir doch weiter. Ich werde neben Ihnen gehen. Der Weg ist hier breit genug. Sie koennen mich so auch besser verstehen.“

Weiterlesen

Armin T. Wegner – Literaturwettbewerb 2008

Anlässlich des 30. Todestages des Dichters, Reiseschriftstellers und „Gerechten der Völker“ Armin T. Wegner (geboren 1886 in Elberfeld – gestorben 1978 in Rom) schreiben die Armin-T.-Wegner-Gesellschaft e.V. und amnesty international für das Jahr 2008 einen Literaturwettbewerb zum Thema „Menschenrechte“ aus. Unter dem von Armin T. Wegner geprägten Sprichwort „Wer die Wahrheit spricht …, muss immer … Weiterlesen

C.S. Lewis-Preis

Der C.S. Lewis-Preis wird verliehen in Erinnerung an einen christlichen Schriftsteller und Wissenschaftler, der in seinem literarischen und publizistischen Werk immer wieder die Brisanz und Überzeugungskraft des Glaubens zum Gegenstand gemacht hat. Der C.S. Lewis-Preis wird alljährlich für ein Romanprojekt vergeben, das sich in herausragender Weise mit Perspektiven des christlichen Glaubens befasst oder diese im … Weiterlesen

Wenn sich Buben- und Mädchenträume erfüllen

Neues vom Ripper-Award Wer hat im Verlauf seiner Schulzeit nicht das eine oder andere Mal mit dem Gedanken gespielt, eine wenig vorteilhafte Eintragung des Lehrers oder der Lehrerin aus dem Mitteilungsheft zu tilgen und so einer Diskussion mit den Eltern aus dem Weg zu gehen. Die meisten von uns haben dann im Laufe der Zeit … Weiterlesen

Open-Access hält in Harvard Einzug

Das Wissens-Werkstatt.net weist in seinem Artikel „Ein kleiner Schritt für Harvard, ein großer Schritt für die freie Wissenschaft“ auf die Initiative der Fakultät „Arts and Sciences“ der Harvard University im Bereich Open-Access hin. „… ab April sollen alle Fakultäts-Mitglieder der Geisteswissenschaften ihre wissenschaftlichen Arbeiten sofort nach Fertigstellung einem Open-Access Universitäts-Repositorium übergeben. Sollten einzelne Autoren mit … Weiterlesen

ZUM TAG DER LYRIK 2008

Präsentation der Podium-Porträt-Reihe Band 30 bis 36 Es lesen Nils Jensen, Konstantin Kaiser, Thomas Northoff, Helmut Peschina und Dine Petrik. Friedl Hofbauer stellt den Vera Ferra-Mikura (1923–1997) gewidmeten Band, Christian Teissl den Hannelore Valencak (1929-2004) gewidmeten Band vor. Moderation: Helmuth A. Niederle Dienstag, 11.03.2008, 19:00 Uhr Österreichischen Gesellschaft für Literatur Wien I., Herrengasse 5, Tel.: … Weiterlesen