EINLADUNG ZUM BESUCH DER AUSSTELLUNG “DIE KINDER VOM MAISON D’IZIEU”

Im Namen der Kultur- und Wissenschaftsinitiative „Der Duft des Doppelpunktes“ laden Petra Öllinger und Georg Schober zum Besuch der Fotoausstellung „Die Kinder vom Maison d’Izieu“ ein. Wann: Mittwoch, 10. Februar, 17:30 Wo: Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien Frau Milli Segal wird uns im Rahmen einer kleinen Führung durch die Ausstellung geleiten. Diese zeigt die Kinder und … Weiterlesen

Die Kinder vom Maison d’Izieu

Die Fotoausstellung zeigt die Kinder und ErzieherInnen in der Zeit ihres Aufenthaltes in Izieu, Frankreich, von Mai 1943 bis kurz vor ihrer Deportation und Ermordung im April 1944. Mit der Ausstellung soll aller Opfer des Holocaust gedacht werden, insbesondere jedoch der Kinder. Sie steht allen BesucherInnen bei freiem Eintritt offen. Konzipiert und kuratiert von der … Weiterlesen

Bundesmuseen: Freier Eintritt bis zum 19. Lebensjahr

Ab Jänner 2010 gilt der freie Eintritt in die Bundesmuseen und die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr. Neben der Abgeltung des Eintrittentfalls für die Bundesmuseen und die ÖNB in Höhe von ca. 3 Mio. Euro werden zusätzlich 600.000 Euro für Vermittlungsprogramme zur Verfügung gestellt. Teilnehmende Museen: Naturhistorisches Museum … Weiterlesen

Der islamische Religionsunterricht in Österreich

Österreichischer Integrationsfonds – Dossieres

In den Dossiers des Österreichischen Integrationsfonds untersuchen Wissenschafter aktuelle Themen der Integration und Migration. Die Dossiers können online nachgelesen werden und stehen zum Download zur Verfügung.

Mouhanad Khorchide: Der islamische Religionsunterricht in Österreich. ÖIF Dossier 5, 2009.

Weiterlesen

Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich

Buchpräsentation mit Thomas Schmidinger: Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich Wann: 12.11.2009 um 19.30 Uhr Wo: Bibliothek – von unten, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien Zum Konflikt in Tschetschenien existiert im deutschsprachigen Raum eine relativ spärliche Vielfalt an wissenschaftlicher Fachliteratur. Über die Situation der „Flüchtlinge aus Tschetschenien“ in Österreich gibt es noch weniger Druckwerke. … Weiterlesen

Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes

Das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes wurde im Rahmen der 32. Generalversammlung der UNESCO im Jahr 2003 beschlossen und trat im April 2006 in Kraft. Bisher haben 116 Staaten (Stand Oktober 2009) die Konvention ratifiziert. Österreich ist seit 9. Juli 2009 Vertragsstaat. Bewerbung um Aufnahme in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich Gemeinschaften, … Weiterlesen

Im Bildungsbereich brennt der Hut

#audimax #unseruni #unibrennt Am vergangenen Donnerstag wurde gegen 13 Uhr das Audimax der Universität Wien durch Studierende aller Studienrichtungen und Universitäten besetzt. Letzter Stand der Forderungen: Bildung statt Ausbildung Freier Hochschulzugang Demokratisierung der Universitäten Ausfinanzierung der Universitäten Das Behindertengleichstellungsgesetz muss an allen österreichischen Universitäten umgesetzt werden, um ein barrierefreies Studieren zu ermöglichen. Beendigung der prekären … Weiterlesen