Bibliothekarinnen lesen auf volkslesen.tv

Auf volkslesen.tv lesen diese Woche Bibliothekarinnen der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Staatsbibliothek ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum. Ihre zentrale Aufgabe ist das Erschließen, Nutzbarmachen, Bewahren und Erwerben von Literatur aus allen Zeiten, allen Ländern, in allen Sprachen und jeder Form. Die Schätze der Staatsbibliothek lagern in mehr als 300 Regalkilometern. Das ist … Weiterlesen

15 Jahre Literaturhaus Mattersburg

Sechs Wege führen ins Literaturhaus Mattersburg. Jeder dieser Wege besteht aus mehreren Schildern, die der Reihenfolge nach gelesen ein literarisches Zitat ergeben, das sich mit der Thematik des Gehens beschäftigt. Die Schilder sind Teil eines Kunstprojektes, das die beiden burgenländischen Künstlerinnen Julia Grandegger und Brigitte Kovacs anlässlich des 15-Jahre Jubiläums des Literaturhauses konzipiert und verwirklicht … Weiterlesen

Zukunft des Buches

Wird das gedruckte Buch in den kommenden Jahrzehnten zum Nischenprodukt werden? Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“) sucht Antworten. Michael Krüger: Zukunft des Buches Gottfried Honnefelder und Claudia Paul: Medienwechsel – Verlegen in digitalen Zeiten Joachim Güntner: Der Buchmarkt im Strudel des Digitalen Michael Roesler-Graichen: Copyright und … Weiterlesen

Frankfurter Buchmesse 2009

China Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2009 Frankfurter Buchmesse vom 14. bis 18. Oktober China präsentiert sich als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Unter dem Motto „Tradition und Innovation“ wird ein vielfältiges Programm rund um die chinesische Kultur und Literatur präsentiert. China belegt eine Ausstellungsfläche von 2.500 Quadratmetern auf dem Messegelände. 227 Verlagshäuser aus China werden rund … Weiterlesen

Literatur-Twittter-Verlosung

Stellvertretend für alle TeilnehmerInnen am Literatur-Twitter haben wir heute, zusätzlich zu den zehn Hauptpreisen, als kleines Dankeschön für’s Mitmachen drei Bücher unter den AutorInnen verlost. Die Tweets sind untenstehend und auf der Site „Die Vielfalt der Tweets“ nachzulesen. Als Glücksengerl fungierte diesmal Brilli. Sie zog folgende drei AutorInnen und verspeiste dann die Lose. Menschmaschine arbeite! … Weiterlesen

ALFRED HIRSCHENBERGER

Buchpräsentation: Die Welt, ein System von Annahmen Mittwoch, 21. Oktober, 18.30 Uhr – Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK), Berggasse 17, 1090 Wien Der präsentierte Band „Die Welt, ein System von Annahmen“ ist bereits das dritte Buch von Alfred Hirschenberger, der seine politische Sozialisation noch durch die Arbeiterbewegung der Zwischenkriegszeit erfahren hat. Im ersten Teil … Weiterlesen

LITERATURRÄTSEL

Das sommerliche Literaturrätsel / Literaturquiz des „Duftenden Doppelpunktes“ Der gesuchte Autor kann mit Fug und Recht als einer der Gründerväter der Literatur der Arbeitswelt bezeichnet werden. Er stammt wie Ferdinand Freiligrath aus Detmold, wo er 1822 geboren wurde. Mit 14 ging er als kaufmännischer Lehrling nach Elberfeld. Bald weiß er dem älteren Bruder brieflich folgendes … Weiterlesen

Lise Meitner Literaturpreis 2009

Teilnahmeberechtigt sind Deutsch schreibende Frauen mit unveröffentlichten, höchstens dreißigseitigen Prosatexten (experimentelles einschließlich). Pro Autorin dürfen bis zu drei Texte eingereicht werden. Erwartet werden Texte zum Thema Technik und Geschlecht. Einsendeschluss: 9. September 2009 Nähere Infos: Lise Meitner Literaturpreis