NATIONALFEIERTAG – 26. OKTOBER

Veranstaltungen zum Österreichischen Nationalfeiertag, 26.10.2013, in Wien. Aus dem Archiv: Der folgende Beitrag wurde am 13. Oktober 2011 ins Netz gestellt. Die ÖsterreicherInnen und ihr Nationalfeiertag Es ist wahrscheinlich, daß auch 2011 bei Weitem nicht alle ÖsterreicherInnen über den geschichtlichen Ursprung dieses Tages Bescheid wissen. Laut einer IMAS-Umfrage im Auftrag der „Presse“ konnten 2008 nur … Weiterlesen

Novemberpogrome 1938 – 2011

Literarische Gedenkveranstaltung „Gleichgültigkeit ist die mildeste Form der Intoleranz.“ Karl Jaspers Anläßlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 lesen Petra Öllinger, Michael Karjalainen-Dräger und Georg Schober Texte von Theodor Kramer, Tamar Radzyner, Erich Fried, Greta Maschninger, Walter Lindenbaum … WANN: Sonntag, 13. November 2011 um 18:00 Uhr. Wo: Cafe Amadeus, Märzstr. 4, 1150 Wien. Der … Weiterlesen

8. März Internationale Frauentag

Anlässlich des 100. Internationalen Frauentages weisen wir, zusätzlich zu den zwei aktuellen Beiträgen „100 Jahre Internationaler Frauentag“ und der „Literaturliste“, auf eine kleine Auswahl frauenspezifischer Artikel hin, die in den letzten Jahren im Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ veröffentlichten wurden. „Brot und Rosen“ ist der Titel eines Liedes aus dem Jahre 1912. Es entstand bei einem Streik … Weiterlesen

100 Jahre Internationaler Frauentag

Auf Initiative von Clara Zetkin beschloß die „Zweite Internationale Sozialistische Frauenkonferenz“ in Kopenhagen im Sommer 1910 die Einführung eines internationalen Frauentages. Dieser wurde im darauf folgenden Jahr am 19. März in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz erstmals begangen. In den USA hatte bereits seit 1909 ein Frauen(streik)tag stattgefunden. Mehr als eine Million Frauen beteiligten … Weiterlesen

DAS ÖSTERREICHISCHE FREMDENRECHTSPAKET

Novellen im Niederlassungs- und Aufenthalts-, im Fremdenpolizei-, im Asyl- und Staatsbürgerschaftsgesetz Weiterführende Links und eine Literaturliste zu den Themen Fremdenrecht / Migration / Asyl MenschenrechtsexpertInnen sind sich einig, daß die Beschlußfassung bzw. Umsetzung des geplanten Fremdenrechtspakets zu massiven Verschlechterungen führen wird. Nicht nur für die MigrantInnen, sondern auch für das Zusammenleben aller Menschen in Österreich. … Weiterlesen

12. Februar 1934

Aus der Geschichte lernen 1932, am Höhepunkt der Wirtschaftskrise in Österreich, kam Engelbert Dollfuß als Vorsitzender bzw. Bundeskanzler einer Koalitionsregierung aus Christlichsozialen, Landbund und Heimatblock an die Macht. 1933 wurde das Parlament ausgeschaltet, der Schutzbund aufgelöst, die KPÖ verboten. Unmittelbar nach Beginn der Kämpfe am 12. Februar 34 folgte das Verbot der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und … Weiterlesen

ZEITGESCHICHTE

Deutschland / Sowjetunion Die 100(0) Dokumente sind ein Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek. Auf der Site werden sowohl Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte als auch zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917-1991) im 20. Jahrhundert vorgestellt. Das Projekt versucht anhand von ausgewählten Textdokumenten sowie mit Bildern, Audio- und Videodokumenten einen Einblick in die Geschichte beider Länder zu geben. … Weiterlesen

Holocaust-Gedenktag

Heute am 27. Jänner 2011 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee zum 66. Mal. Der alljährlich an diesem Tag begangene internationale Holocaust-Gedenktag erinnert an die Befreiung vom Faschismus und soll zum Gedenken an die unzähligen, insbesondere jüdischen Opfer des nationalsozialistischen Terrors und zur kritischen Auseinandersetzung mit Neofaschismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit … Weiterlesen