15 Jahre Literaturhaus Mattersburg

Sechs Wege führen ins Literaturhaus Mattersburg. Jeder dieser Wege besteht aus mehreren Schildern, die der Reihenfolge nach gelesen ein literarisches Zitat ergeben, das sich mit der Thematik des Gehens beschäftigt. Die Schilder sind Teil eines Kunstprojektes, das die beiden burgenländischen Künstlerinnen Julia Grandegger und Brigitte Kovacs anlässlich des 15-Jahre Jubiläums des Literaturhauses konzipiert und verwirklicht … Weiterlesen

Lichtblick-Lesung-Sommerlöcherstopfen

Die Autorinnen und Autoren der Schreibwerkstatt „Kampf dem Sommerloch“ mit Ruth Reuter haben wieder ihre Texte gesammelt und präsentieren nun ihre Anthologie „Lichtblicke“. Der Sommer ist bei diesen Temperaturen ja auch noch nicht obsolet und Lichtblicke schaden ebenfalls nie … Mit einem Teil des duftenden Doppelpunktes Petra Öllinger sowie Peter Mitmasser, Franziska Mally, Daniela Stockinger, … Weiterlesen

„ERINNERN FÜR DIE ZUKUNFT“

Projekt und Buchpräsentation zum Gedächtnis an die Mariahilfer Opfer des NS-Terrors Das Buch „Erinnern für die Zukunft“ wird am Mittwoch, 18. November 2009 um 19 Uhr in der Buchhandlung „Thalia“, 6., Mariahilfer Str. 99, der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Präsentation des Buches „Erinnern für die Zukunft“, herausgegeben von Ulli Fuchs und Franer Kilian, wird das … Weiterlesen

Jahresende

Autorenlesung mit Martin Dragosits und Klaus Ebner Poetische Gedanken zum Jahresausklang. Kleine Geschichten aus dem Leben. Lyrik und Prosa. Nachdenkliches und Skurriles. Wann: 4. Dezember 2009 um 19:00 Uhr Wo: Café Museum, 1010 Wien, Opernring 7 Martin Dragosits (*1965). Wien. Lyriker. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Buchveröffentlichung bei Arovell. Klaus Ebner (*1964). Wien. Erzähler, … Weiterlesen

Buchpräsentation: „Raus aus der Sackgasse. Bürgerinitiativen und Bürgerbeteiligung in Wien“

Buchpräsentation im Namen der Zivilcourage „Raus aus der Sackgasse ist ein Stadtbuch der anderen Art: Es bietet einen Überblick über 38 derzeit in Wien aktive Bürgerinitiativen, die sich zu aktion 21-pro Bürgerbeteiligung zusammengeschlossen haben, und zeigt, dass es sich dabei nicht um Einzelfälle handelt und dass die Menschen in keinem Bezirk davor gefeit sind, einem … Weiterlesen

Verleihung des 7. Lise Meitner-Literaturpreises

Der bereits schon zum siebten Mal ausgeschriebene Lise Meitner-Literaturpreis geht heuer ex aequo an zwei AutorInnen: Barbara Wimmer (Nicht-Gatter) und Cornelia Travnicek (Mein Schnittlauch ist ein Sumpfgewächs). Die Preisverleihung findet statt am Freitag, den 7. November um 19.00 Uhr. Ort der Preisverleihung ist der Festsaal der TU Wien (1040 Wien, Karlsplatz 13 Stiege 1, erster … Weiterlesen

Bibliothek der verbrannten Bücher

Georg P. Salzmann sammelte jene Literatur, die von den Nazis bei den „Bücherverbrennungen“ am 10. Mai 1933 ins Feuer geworfen wurde. Die Bibliothek umfaßt rund 12.000 Bände und wurde vor wenigen Monaten der Universitätsbibliothek Augsburg anvertraut. Zum Abschluss der Aktionswoche „Deutschland liest“ wird am 13. November 2009 die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ erstmals als neue … Weiterlesen

Lesung Albrecht Goes: Das Brandopfer – bundesdeutscher Vorlesetag

Sabine Roth (WDR) liest im Rahmen des bundesdeutschen Vorlesetags aus der Erzählung von Albrecht Goes „Das Brandopfer“. Die Erzählung „Das Brandopfer“ von 1954 wird als erster Versuch in der deutschen Nachkriegsliteratur angesehen, den Holocaust zum Gegenstand des Erzählens zu machen. Der ev. Pfarrer Goes erhielt 1978 für sein Werk die Buber-Rosenzweig-Medaille. Die öffentliche Lesung, in … Weiterlesen