Konzepte zur Literaturvermittlung

Um die Bibliothekarinnen und Bibliothekare bei der Veranstaltungsarbeit zu unterstützen, gibt der Büchereiverband Österreichs eine Schriftenreihe in Form einer Online-Publikation mit dem Titel „Konzepte zur Literaturvermittlung“ heraus. Heft 1: Lesenächte. Allgemeines, Tipps und Anregungen Heft 2: Literaturkreise. Allgemeines, Vorbereitung, Durchführung Heft 3: Vorlesestunden. Allgemeines, Tipps und Anregungen. Via Österreich liest

Werner Stangl

Werner Stangl, er twittert unter „west47“, wurde dieser Tage gleich zwei Mal für seine literarische Arbeit ausgezeichnet. Neben einem zweiten Preis im Rahmen des Literatur-Twitter des „Duftenden Doppelpunktes“ erhielt er den ersten Preis für die Texte “My Private Angel” sowie “Rück.Blick”. Der Preis wird durch die „Freunde zeitgenössischer Dichtung“ im Rahmen des Lyrik / Prosa … Weiterlesen

Ich mach was mit Büchern

Wer noch? Leander Wattig schreibt auf seiner Site: Ich erlebe immer wieder, dass Bücher ein enormes Potenzial haben, Menschen zu verbinden. Im Internet wiederum sind aus meiner Sicht jene Menschen, die sich mit Büchern beruflich oder in ihrer Freizeit intensiv beschäftigen, vielfach nur schwach verbunden. Das finde ich schade. Daher habe ich mir eine kleine … Weiterlesen

Antworten und GewinnerInnen des Sommer-Literaturrätsels

Das Literaturrätsel war gewiß nicht einfach. Um so mehr freuen wir uns über die vielen richtigen Antworten. Die Frage nach dem gemeinsamen Freund der gesuchten Person und Heinrich Heine, der den Pariser Druck des „Wintermärchens“ besorgte, erwies sich als die schwierigste Frage. Sie wurde unterschiedlichst beantwortet. Jacques-Julien Dubochet, Julius Campe, Richard Reinhardt und Ludwig Börne … Weiterlesen

Tag des freien Buches

Auf „Aktion Störtebecker. Ein Arbeitsjournal“ erfährt man unter anderem, dass am 10. Mai nicht nur Muttertag gefeiert wird, sondern an diesem Tag in der DDR, in Erinnerung an die Bücherverbrennung durch die Nazis vom 10. Mai 1933, der „Tag des freien Buches“ begangen wurde. „Aktion Störtebecker. Ein Arbeitsjournal“ begleitet die Entstehung des Regional-Krimis „Aktion Störtebeker“, … Weiterlesen