Affinität zu Literatur

Im Literaturblog litaffin zeigen seit Anfang 2010 Studierende des weiterbildenden Masterstudiengangs “Angewandte Literaturwissenschaft” der Freien Universität Berlin ihre Wesensverwandschaft zur Literatur. So zeigen sie auf dem übersichtlich und elegant gestalteten Blog „Themen im Literaturbetrieb, Hinweise auf aktuelle Debatten und interessante Mediendiskussionen, kurze Büchertipps und Buchrezensionen sowie Informationen zu interessanten Autoren und Personen aus dem Literaturbetrieb … Weiterlesen

Kulturelle Vielfalt gestalten

Deutschland Kulturelle Vielfalt gestalten. Handlungsempfehlungen aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005) in und durch Deutschland. Weißbuch Version 1.0. Ein Projekt der Bundesweiten Koalition Kulturelle Vielfalt. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 2009. 32 Seiten, ISBN 978-3-940785-13-8. DAS WEISSBUCH KULTURELLE VIELFALT GESTALTEN kann auch aus dem Netz heruntergeladen werden. Umsetzung der UNESCO-Konvention in … Weiterlesen

Kongress „Momentum“ zum Thema Solidarität

vom 21. – 24.10. 2010 findet in Hallstatt bereits zum dritten Mal der Kongress „Momentum“ statt. „Momentum“ hat sich seit 2008 als wichtiges Forum zur Diskussion gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Alternativen etabliert. Diese Jahr wird das Thema Solidarität im Mittelpunkt der Diskussionen stehen.

Bei den ab 2008 jährlich im oberösterreichischen Weltkulturerbeort Hallstatt stattfindenden Tagungen geht es darum, im Rahmen kritischer Auseinandersetzung Alternativkonzepte zur herrschenden Praxis zu diskutieren und auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. Ziel ist die Entwicklung von Maßnahmen, die auf nationalstaatlicher Ebene umsetzbar wären und zu einem höheren Grad an sozialer Gerechtigkeit beitragen. Im Vordergrund steht dabei das beste Argument, nicht Titel oder wissenschaftlicher Background. Gehört wird, wer etwas zu sagen hat.

Nähere Informationen zur Anmeldung / Call for Papers erhalten sie auf der Site momentum 10 und unter der E_Mailadresse: office@momentum-kongress.org

Im Archiv der Site momentum sind die Beiträge aus den Jahren 2008 und 2009 nachzulesen!

Weiterlesen

Der islamische Religionsunterricht in Österreich

Österreichischer Integrationsfonds – Dossieres

In den Dossiers des Österreichischen Integrationsfonds untersuchen Wissenschafter aktuelle Themen der Integration und Migration. Die Dossiers können online nachgelesen werden und stehen zum Download zur Verfügung.

Mouhanad Khorchide: Der islamische Religionsunterricht in Österreich. ÖIF Dossier 5, 2009.

Weiterlesen

Nur Heim, Herd und Mutterkreuz? Frauen im Nationalsozialismus

Ein Symposium des Frauenforums Salzkammergut in Kooperation mit der Koordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies an der Universität Mozarteum vom 6. bis 7. November 2009 im Zeitgeschichtemuseum Ebensee. Programmvorschau: Impulsvortrag von Nadja Bennewitz, Historikerin: Forschungen zu Frauen im Nationalsozialismus Nadja Bennewitz, Historikerin & Jule Schröter: „Because I was a SS-Aufseherin“ – Täterinnen im Nationalsozialismus Multimedia-Vortrag … Weiterlesen

Open Access

Basierend auf der Entwicklung des Internets hat sich in den letzten Jahren für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit einer offenen Wissenschaftskommunikation entwickelt, die unter dem Begriff Open Access etabliert ist. Via open access net „Open Access“ – Meine Rechte als Autor. Eine kurze Einführung in die Grundlagen von Dr. jur. Eric W. Steinhauer Open Access: … Weiterlesen

Migration

Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Auf Grundlage der Ergebnisse der Sinus-Milieu-Studie aus dem Jahr 2008 wurde von der Agentur Interkultur.pro eine Studie erstellt, die viele Hinweise zur migrantischen Bevölkerung Deutschlands liefert. Kernergebnisse der Studie „Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland inkl. Special ‚Kulturelle Präferenzen und Gewohnheiten’“ Wikipedia – Sinus-Milieu Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie … Weiterlesen

Gehörlose ÖsterreicherInnen im Nationalsozialismus

Das Forschungsprojekt „Gehörlose Menschen während des Nationalsozialismus in Österreich” (Mai 2008 – April 2009) brachte bis jetzt nicht bekannte Informationen über die von Verfolgung und Diskriminierungen betroffene gehörlose Minderheit in Österreich ans Tageslicht. Die im Rahmen des Projektjahres von Verena Krausneker und Katharina Schalber erstellte DVD stellt einen Ausschnitt österreichischer Gehörlosengeschichte dar. In 8 thematisch … Weiterlesen