SIMONE WEIL

Simone Weil starb am 24. August 1943. Sie wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Ständig zu der Annahme bereit sein, dass ein anderer etwas anderes ist als das, was man in ihm liest, wenn er zugegen ist (oder wenn man an ihn denkt). Oder vielmehr: in ihm auch (und ständig) lesen, dass er gewiss etwas … Weiterlesen

Frauenwahlrecht

3sat: Am 14.12.2008 ist Thementag Frauenwahlrecht

20.15 Uhr: Feature von Renata Schmidtkunz: „Alles, was Recht ist! 90 Jahre Frauenwahlrecht“

Die ehemalige österreichische Frauenministerin Johanna Dohnal:
„Mit 90 Jahre Frauenwahlrecht feiern wir den ersten Schritt zu einem Prozess, der damit begonnen hat, klar zu machen, dass Frauen Menschen sind.“

Am 12.November 1918, zeitgleich mit der Ausrufung der Republik „Deutsch-Österreich“, erhielten die Frauen Österreichs ein Menschen- und Bürgerinnenrecht, für das sie Jahrzehnte lang gekämpft und auf das sie lange gewartet hatten: das aktive und passive Wahlrecht. Drei Tage zuvor hatten in Berlin Philipp Scheidemann und Karl Liebknecht ebenfalls die Republik ausgerufen – und auch die deutschen Frauen wurden so vollwertige Bürgerinnen.
Der Weg dorthin war steinig, und viele Frauen – wie die Präsidentin des „Ersten Wiener demokratischen Frauenvereins“ Karoline Perin – zahlten für ihr Engagement einen hohen Preis: Perin wurde nach der Niederschlagung der Revolution von 1848, an der sie sich aus feministischer Perspektive beteiligt hatte, enteignet, das Sorgerecht für ihre Kinder wurde ihr entzogen und sie musste für einige Jahre ihre Heimat verlassen.

Weiterlesen

Karikaturen-Adventkalender und Weihnachtsfrau

Bei einer großen Zahl an Online-Adventkalendern, viele von ihnen sehr liebevoll gestaltet, können zur Zeit die „Fenster“ geöffnet werden. Zwei von ihnen möchte ich herausgreifen und Ihnen vorstellen. Der Adventkalender von Franz Huainigg möchte mit Hilfe von Karikaturen und einem Lachen den überholten Ansatz von „Licht ins Dunkel“ verändern. Wählen Sie Ihre Lieblings-Karikatur! Die ORF-Aktion … Weiterlesen

Erika Danneberg

Erika Danneberg (1922 – 2007) – Schriftstellerin, Psychoanalytikerin und Politikerin. Erika Danneberg wurde am 9. Jänner 1922 in eine kleinbürgerliche Wiener Familie geboren. Die Eltern wohnten in Wien-Favoriten, im selben Haus wie die Großeltern mütterlicherseits. Sie war das älteste von drei Kindern, die nach ihr im Abstand von jeweils sechs Jahren zur Welt kamen: Hedwig … Weiterlesen

Feministische Medien

Buchpräsentation Lea Susemichel, Saskya Rudigier, Gabi Horak (Hg.): Feministische Medien. Öffentlichkeiten jenseits des Malestream. Ulrike Helmer Verlag 19,90, Paperback, 216 Seiten, ISBN 978-3-89741-265-1 Feministische Medien haben die Welt verändert. Medien dienten nicht alleine der Formulierung von Forderungen, sondern als szeneinterne Foren auch der Formierung unterschiedlichster Frauenbewegungen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des feministischen Magazins an.schläge wirft … Weiterlesen

Frauengeschichte

Die Site frauenwissen.at von Irmgard Neubauer bietet eine Fülle von interessanten Informationen. Sie finden dort beispielsweise Infos über die Amazonen, das Frauenleben im Mittelalter, die Beginen, Frauenleben in der Neuzeit, Special: die Hexen. Ein weiterer Bereich widmet sich dem Thema Frauendarstellungen an Hausmauern, als Skulpturen, Frauengrabsteine, Gedenktafeln, Straßennamen, Ortsschilder. Literaturempfehlungen, Verweise auf andere Sites und … Weiterlesen

Geschlechtergerecht formulieren

Broschüre „Mehr Frauen in die Sprache. Leitfaden zur geschlechtergerechten Formulierung“ (pdf) Info-Papier No 3. ZUM GESCHLECHTERBEWUSSTEN SPRACHGEBRAUCH. BMBF-Projekt „Neue Medien in der Bildung – Förderbereich Hochschule“ Via FemBio von Luise F. Pusch Siehe auch die Beiträge „Sprachleitfaden Geschlechtergerechter Sprachgebrauch“ und „Geschlechtergerechte Sprache“ im Duftenden Doppelpunkt. Radiokolleg Ö1/ORF – Sprache schafft Wirklichkeit.