Die ungewöhnlichen Gedanken des Christian Hänggi

Gastfreundschaft dem freien Geist In Zürich belästigte vor wenigen Wochen ein gigantisches Megaposter am Bellevue den empfindsamen Passanten. Calida ließ eine Frau in Dessous posieren und betextete das Bild mit den Worten: „Mittelpunkt des Universums: Ich“! Auch wenn das nur zu gut nach Zürich passt, und wenn es Hunderten von kleinen Mittelpunkten im smartphonefixierten Vorbeihasten … Weiterlesen

Brillis Wort zum Montag

Ein Hund ein Wort Elektro-Kommunikation – Teil 2 Oft schon boten die beiden Hauskaspars ein allerliebstes Bild, wenn sie am Boden lagen, unter dem Schreibtisch zwischen zusammengeknülltem Papier und sich Verzweiflung auf ihren Gesichtern zeigte, da die Kabeln des PCs sich von Salat hin zu einem undurchdringlichen Urwald verwandelt hatten. Oder wenn sie vor dem … Weiterlesen

Literatur-Twitter des „Duftenden Doppelpunktes“

Weihnachtliche Twitteratur im Adventkalender Öffnen Sie ab dem 1. Dezember Fenster für Fenster die Welt der weihnachtlichen Twitteratur! Mit dem Satz „Es lebe Pfeffernuss und Spekulatius! Literatur-Twitter: 140 Zeichen über Weihnachten“ starteten die „Duftenden Doppelpunkte“ am 13. September gemeinsam mit Robert Lenders „Nur ein Blog“ die Suche nach Gedichten und Aphorismen für den Adventkalender des … Weiterlesen

Brillis Wort zum Montag

Ein Hund ein Wort Elektro-Zwiesprache – Teil 1 „Alle machen, was sie wollen!“ Zwetschke und ich blicken einander an. Dieses Mal sind nicht wir damit gemeint. Dann würde es ja heißen „Die zwei machen, was sie wollen.“ Die beiden Hauskaspars knien in der Küche vor dem geöffneten Backrohr, und Hauskaspar II gibt hin und wieder … Weiterlesen

Eine Stadt. Ein Buch

„Eine Stadt. ein Buch“ findet dieses Jahr bereits zum elften Mal statt. Unter den bisher kostenlos verteilten Büchern finden sich beispielsweise Frederic Mortons „Ewigkeitsgasse“, Nick Hornbys „Fever Pitch“ oder Ruth Klügers „weiter leben“. Ab 22. November 2012 werden in Wien 100.000 Exemplare des Romans „Eine Hand voller Sterne“ von Rafik Schami verschenkt. Das Buch wird … Weiterlesen

Türkische Lyrik 1 – Ein kurzer Überblick

Die türkische Lyrik ruht auf dem Fundament jahrhundertealter Traditionen und genießt zwischen „Bosporus und Ararat“ große Wertschätzung. Anders als im deutschsprachigen Raum; hier müssen viele, nicht nur türkische LyrikerInnen, gegen ein bescheidenes Interesse an ihren Gedichten anschreiben. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage stoßen Übersetzungen aus dem Türkischen zunehmend auf Interesse. Nicht zuletzt aus der sogenannten Gastarbeiterliteratur … Weiterlesen

Türkische Lyrik 2: Gedichte von Hatice Arargüç

Der folgende Beitrag macht Sie mit der Autorin Hatice Arargüç bekannt. Der Artikel „Türkische Lyrik 1 – Ein kurzer Überblick“ versucht darüber hinaus anhand einiger weiterer AutorInnen, Appetit auf die vielfältige Welt der türkischen Lyrik zu machen. Hatice Arargüç veröffentlicht im „Duftenden Doppelpunkt“ erstmals eine kleine Auswahl ihrer Gedichte im Internet und freut sich über … Weiterlesen

Brillis Wort zum Montag

Ein Hund ein Wort Schlachterei Sein Name ist Kürbis. Butternuss Kürbis. Er wohnt seit zwei Monaten bei uns in der Küche. Hinten im Eck. Da, wo auch die 1000-Milliliter-Gurken-und-Maiskölbchengläser stehen. In diese Zeit hat er sich nicht verändert. Keine braunen Dellen, kein grünweißer Schimmel. Er wartet darauf, seiner Bestimmung zugeführt zu werden, die da lautet: … Weiterlesen