4 Vorstellungen im Odeon Theater in Wien. Ein Veranstaltungsreihe für Kinder und Jugendliche im Bereich Tanz, Theater und Musik. Die DarstellerInnen sind Menschen mit Behinderungen.
Vom 27. November bis 03. Dezember 2008
Infos aus Literatur und Wissenschaft
Gestern startete die Aktion „Eine Stadt. Ein Buch“ Bei der Aktion „Eine Stadt. Ein Buch“ werden 100.000 Gratis-Exemplare von Ruth Klügers autobiografischen Roman „weiter leben. Ein Jugend“ in Wien verteilt. Im Camineum der Nationalbibliothek, Josefsplatz 1, liest am 21. November die Literaturwissenschafterin Ruth Klüger aus ihrem zweiten Biografieband „unterwegs verloren“, der soeben im Zsolnay Verlag … Weiterlesen
Zeit: Dienstag, 2. Dezember 2008, 19.00 Uhr Ort:Buchhandlung Wiederin, Sparkassenplatz 4, 6020 Innsbruck Überwältigungen Überwältigungen als Titel des neuen Jahrbuches meint zweierlei: zum einen bezeichnet das Wort Verhältnisse und Strukturen in unserer Gesellschaft, von denen wir überwältigt, in unserer freien Entwicklung und unseren Bedürfnissen beschnitten und behindert werden. Zum anderen ist es Programm: der Kampf … Weiterlesen
Das Kinder- und Jugendbuchfestival bookolino startet am 19. November um 16 Uhr im Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30a. Bis zum 3. Dezember gibt es täglich von 9 bis 18 Uhr Lesungen, Malkurse, Workshops, Theaterstücke, Konzerte und viele neue Bücher. Eintritt: 1,50 Euro. bookolino – Kinder- und Jugendbuchfestivals Das Programm des Kinder- und Jugendbuchfestivals bookolino (pdf) Grazer … Weiterlesen
Franz Kain und Herbert Zand – Zwei Autoren über den Krieg Vorträge und Buchpräsentation Wann: Donnerstag, 27. November um 18.30 Uhr Wo: Institut für Wissenschaft und Kunst, Berggasse 17 (Hof links), 1090 Wien Franz Kain (1922-1997) und Herbert Zand (1923-1970) haben sich zeitlebens mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt, an dem sie als Soldaten auch teilgenommen … Weiterlesen
4 Vorstellungen im Odeon Theater in Wien. Ein Veranstaltungsreihe für Kinder und Jugendliche im Bereich Tanz, Theater und Musik. Die DarstellerInnen sind Menschen mit Behinderungen.
Vom 27. November bis 03. Dezember 2008
Mit Geschichte in Beziehung treten Der „Anschluss“ an das nationalsozialistische „Deutsche Reich“ und die damit einhergehenden pogromartigen Ausschreitungen stellen eine tiefe Zäsur in der österreichischen Geschichte dar. Besonders betroffen war die Hauptstadt Wien mit ihrem relativ hohen jüdischen Bevölkerungsanteil. Das Projekt Hörspuren ermöglicht, sich anhand von Audio-Touren mit ausgewählten Schauplätzen des Jahres 1938 auseinanderzusetzen – … Weiterlesen
Aktuelle Literaturworkshops bzw. Literaturwerkstätten von und mit Petra Öllinger finden Sie auf dieser Seite im linken Menü unter „Schreiben mit den Duftenden Doppelpunkten“. Essbares als Lesbares. Das Fischstäbchen Heinz wird zum Held auf einer Tiefkühlexpedition. Erwin und Linda, zwei Gurkerln, verfallen plötzlich dem “Kalte-Buffet-Wahnsinn”. Am Würstelstand passiert ein Mord und Einspännerin- Hermi gibt ihren Senf … Weiterlesen
Gestern vor 90 Jahren wurde die Republik Deutsch-Österreich ausgerufen. Demokratiezentrum Wien – Wissensmodul Demokratiegeschichte in Österreich 1918 – 1938. Audiobeiträge: 90 Jahre Republik Österreich. Anlässlich der Feierlichkeiten zum Thema 90 Jahre Republik Österreich im „Gedenkjahr 2008“ bietet wien.at vier Audiobeiträge, die die Jahre 1918, 1938, 1945 und 1955 thematisieren. Der Bogen wird vom Ende des … Weiterlesen