Ausbürgerungen im Austrofaschismus

Zwischen 1933 und 1938 wurden in Österreich über 11.500 Personen aus politischen Gründen ausgebürgert. Sowohl NationalsozialistInnen als auch SozialdemokratInnen und KommunistInnen waren davon betroffen. Die Juristin Ilse Reiter-Zatloukal und die Historikerin Christiane Rothländer untersuchen in einem Forschungsprojekt, wie Ausbürgerungsgesetze und -praxis aussahen, und widmen sich den Wiedereinbürgerungen, insbesondere nach 1945. Online-Zeitung der Universität Wien – … Weiterlesen

90 Jahre Republik Österreich

Gestern vor 90 Jahren wurde die Republik Deutsch-Österreich ausgerufen. Demokratiezentrum Wien – Wissensmodul Demokratiegeschichte in Österreich 1918 – 1938. Audiobeiträge: 90 Jahre Republik Österreich. Anlässlich der Feierlichkeiten zum Thema 90 Jahre Republik Österreich im „Gedenkjahr 2008“ bietet wien.at vier Audiobeiträge, die die Jahre 1918, 1938, 1945 und 1955 thematisieren. Der Bogen wird vom Ende des … Weiterlesen

Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa

Unter dem Titel „Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa“ wurde unlängst der Band 3/2008 der RTR-Schriftenreihe präsentiert (RTR: Rundfunk- & Telekom Regulierungs-GmbH). Er enthält folgende zwei Studien: Mag. Judith Purkarthofer, Mag. Petra Pfisterer, Univ.-Doz. Mag. Dr. Brigitta Busch: „10 Jahre Freies Radio in Österreich: Offener Zugang, Meinungsvielfalt und soziale Kohäsion – eine explorative Studie“ Mag. … Weiterlesen

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Am 23. Oktober 2008 wurde das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung im österreichischen Bundesgesetzblatt veröffentlicht und damit innerstaatlich verbindlich. Die deutschsprachige Arbeitsübersetzung und das Fakultativprotokoll. Die UNO führt online eine Liste jener Staaten, die schon unterschrieben haben. Siehe BIZEPS INFO online – Nachrichtendienst der österreichischen Behindertenbewegung.

Österreich liest

Treffpunkt Bibliothek: 20. – 26. Oktober 2008 Eine Woche im Oktober wecken die Bibliotheken Österreichs im Rahmen von „Österreich liest“ mit Lesungen, Literaturwanderungen, Bilderbuchkinos, Lese­nächten, Literatur-Cafés, Buch­aus­stellungen und vielen weiteren Aktivitäten die Lust aufs Lesen. Von den Gemeinde- und Pfarrbibliotheken, Schulbibliotheken, Stadt- und Landesbibliotheken, Universitätsbibliotheken bis zur Österreichischen Nationalbibliothek machen die Bibliotheken in ganz Österreich … Weiterlesen

Gleichstellung

Bericht der Bundesregierung zur Lage von Menschen mit Behinderungen. Am 09. Oktober 2008 stellte Sozialminister Buchinger den Bericht der Bundesregierung zur Lage von Menschen mit Behinderungen in Österreich vor. Der vorliegende Entwurf des Berichtes zur Lage von Menschen mit Behinderungen steht zum Download zur Verfügung, die endgültige Fassung wird auch in Papierform über das Broschürenservice … Weiterlesen

Jüdische Flucht über den Krimmler Tauern

Zwischen 1945 und 1948 wurden zirka 250.000 jüdische Flüchtlinge aus Osteuropa illegal in den Westen geschleust. Rund die Hälfte dieser Menschen gelangte über Salzburg nach Italien. Ihr Ziel war Palästina. Zirka 5000 schlecht ausgerüstete, bergunerfahrene Flüchtlinge wurden 1947 über den 2600 Meter hohen Krimmler Tauernpass geschleust. Dieser war damals das letzte Schlupfloch nach Italien. Die … Weiterlesen

Der Sturz des Adlers

Einladung zur Buchpräsentation Norbert Leser: 120 Jahre österreichische Sozialdemokratie. Verlag Kremayr & Scheriau Wann: Montag, 1. September 2008. Einlass 18 Uhr, Beginn 18.30 Uhr Wo: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien Programm: Trautl Brandstaller, Heinrich Keller, Norbert Leser und Anton Pelinka im Gespräch mit Udo Bachmair