Die Macht der Sprache im Bild

Der Fotowettbewerb des Goethe Instituts Welche Macht hat Sprache? Wie kann Sprache gebraucht, aber auch missbraucht werden? Wann ist sie Brücke? Wann ist sie Barriere? Die möglichen Ansätze für die fotografische Umsetzung des Mottos „Die Macht der Sprache“ sind zahlreich – und bewusst nicht eingeschränkt. Die weltweite Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung und die fotografische Vielfalt … Weiterlesen

U25 Literaturwettbewerb des Literaturhauses Liechtenstein

Unter 25? Schreibst du? Frech, friedlich, laut, listig, schick oder scheu? Wohnst du in Liechtenstein und Umgebung? Wir suchen Texte von jungen Schreibenden für unseren Jahresband: Max. 4`500 Zeichen (inkl. Leerschläge) – anonym mit Kennwort auf A4-Couvert plus verschlossenes Couvert mit Kennwort, darin Name, Adresse, Geburtsdatum. Thema und Fom frei. Abgabe als kopierfähigen Ausdruck. Sende … Weiterlesen

Max von der Grün über das Schreiben

„ … selbst zu versuchen, durch Schreiben seine Welt neu zu sehen, neu zu bewerten, sich wieder einmal die Frage vorzulegen: Wer bin ich, und wo stehe ich. Täglich eine neue Standortbestimmung, denn nur dann kann man Bestehendes in Frage stellen, wenn man sich selbst in Frage stellt. Bin ich der, der ich bin, oder … Weiterlesen

Science Fiction-Wettbewerb

‚what if – visionen der informationsgesellschaft‘ Seit der Renaissance haben Technik und Wissenschaft den westlichen Gesellschaften und ihren Menschen die Tür zur Zukunft und zu utopischen Entwürfen geöffnet. Die damit in Gang gesetzte Fortschrittsdynamik ist mittlerweile allerdings ambivalent und, vor allem was gesellschaftliche Utopien anbetrifft, von Ängsten oder Zweifeln überlagert worden. Der technisch-wissenschaftliche Fortschritt ist … Weiterlesen

Die Jury stellt sich vor

Petra Öllinger Baujahr 1969, Linzerin. Bereits in jüngsten Jahren mit dem Kreativitäts-Virus angesteckt, gerade deswegen nicht vom Psychologie-Studium und anderem Seriösen (Lehre als Reisebüroassistentin, Ausbildung zur Ernährungstrainerin, Arbeit als Doseneinsacklerin, Radlbotin, Kartenabreisserin etc.) abgehalten worden. Schreibt, veröffentlicht, performt, liest, schreibworkshoppt, kräuterfeet. Leitet u.a. die sinnlich-kreative Schreibwerkstatt „Vom Duft des Doppelpunktes“. Georg Schober Buchhändler, Bibliothekar, Naikido-Shiatsu-Praktiker. … Weiterlesen

Die Meisterin des Semikolons

Von Frau Johanna Sibera erreichte uns folgender Beitrag: Also, was denn jetzt? Als Meisterin des Semikolons, auch Strichpunkt genannt, habe ich zum Duft des Doppelpunkts zu sagen, dass mir das Semikolon doch viel lieber ist, weil es so hübsch gewisse harte Satzübergänge zu verwischen vermag. Eine sonst sehr nette Verlegerin hat mir vor einiger Zeit … Weiterlesen

Schreibrecht

22 Jahre nach dem Orwelljahr 1984 hat die einst so bedrohliche Vision ihren Schrecken verloren. Der immerwährende Krieg erinnert an den seit 2001 stattfindenden „War on Terror“, Nachrichten- und Medienmanipulation ist an der Tagesordnung und (versteckte) Kameras sind allgegenwärtig. Doch auch die anderen düsteren Visionen einer Zukunft haben längst ihren Weg in die Gegenwart gefunden … Weiterlesen

Peter Handke – Heine-Preis

Jury: Eigensinnig wie Heine verfolgt er seinen Weg zu einer offenen Wahrheit Peter Handke: Am Ende ist fast nichts mehr zu verstehen FAZ.NET – Hintergründe: Elfriede Jelinek: Aus gegebenem Anlaß, aber ich habe ihn nicht gegeben, ich habe ja nichts zu geben, und ich habe nichts zuzugeben Spiegel – Politiker wollen Handke-Ehrung verhindern