Text and the City – Original Linzer Worte

Linzens erste Lesebühne! „Die Lesebühne verhält sich zum Poetry Slam wie die Special Olympics zu den Olympischen Spielen. Wir sind die Waldorfschule der Literatur: Es gibt keine Benotung, das Publikum darf seine Meinung spontan und unbürokratisch kundtun – ohne Aufzeigen. Sogar Instrumente und Requisiten sind erlaubt.“ Ja, das gibt es tatsächlich – Kreativität und eine … Weiterlesen

ROBERT PROSSER – BUCHPRÄSENTATION

Präsentation des Buches „Strom. Ausufernde Prosa“ und Lesung des Autors ROBERT PROSSER im Cafe Amadeus Wann: Donnerstag, 5. November 2009 um 19.30 Uhr Wo: Cafe Amadeus, 1150 Wien, Märzstraße 4 Robert Prosser: Buchpräsentation „Strom“.(Roman. Klever-Verlag, 2009): www.robertprosser.at „Strom“ stellt den Versuch dar, Individualität durch Stimm- und Sprachauslotung zu entwickeln, indem sich der Autor an unterschiedlichste … Weiterlesen

Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich

Buchpräsentation mit Thomas Schmidinger: Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich Wann: 12.11.2009 um 19.30 Uhr Wo: Bibliothek – von unten, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien Zum Konflikt in Tschetschenien existiert im deutschsprachigen Raum eine relativ spärliche Vielfalt an wissenschaftlicher Fachliteratur. Über die Situation der „Flüchtlinge aus Tschetschenien“ in Österreich gibt es noch weniger Druckwerke. … Weiterlesen

LITERATUR IM HERBST

Dilemma 89 Literatur im Herbst unternimmt eine Vermessung europäischer Literaturen zwischen Ost und West. Mit Boris Chersonskij, Daniela Dahn, Daniela Danz, Kurt Drawert, Johannes Eigner, Josef Haslinger, Peter Herbert, Eva Horn, Anton Hykisch, Franz Koglmann, Herta Müller, Wolfgang Müller-Funk, Sigitas Parulskis, Claudia Sinnig, Timothy D. Snyder, Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Olga Tokarczuk, Ottó Tolnai, Jáchym Topol, Dragan … Weiterlesen

Nur Heim, Herd und Mutterkreuz? Frauen im Nationalsozialismus

Ein Symposium des Frauenforums Salzkammergut in Kooperation mit der Koordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies an der Universität Mozarteum vom 6. bis 7. November 2009 im Zeitgeschichtemuseum Ebensee. Programmvorschau: Impulsvortrag von Nadja Bennewitz, Historikerin: Forschungen zu Frauen im Nationalsozialismus Nadja Bennewitz, Historikerin & Jule Schröter: „Because I was a SS-Aufseherin“ – Täterinnen im Nationalsozialismus Multimedia-Vortrag … Weiterlesen

LESUNG GEGEN GEWALT

Lesungen zu den Themen: Gewalt gegen Randgruppen, Holocaust und Reichspogromnacht, Gewalt gegen Frauen, Gewalt in der Politik. Mit Harry Stoyka, Georg Biron, Robert Menasse, Gerhard Ruiss, Erich Schleyer, Mike Supancic, Rolf Schwendter, El Awadalla, Tschif Windisch und weiteren 40 AutorInnen.

Wann: Mittwoch, 11. November 2009, 16:00 Uhr und Donnerstag, 12. November 2009, 16 Uhr
Wo: 1150, Wien, Wiener Stadthalle, Roland-Rainer-Platz, Zugang: Hütteldorfer Straße, Halle F

Eintritt frei

Lesung gegen Gewalt auf facebook

Das Programm des zweitägigen Anti-Gewalt-Lese-Gipfels:

Weiterlesen

DIE BIBLIOTHEK UNGELESENER BÜCHER

zu Gast in der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften Die 1. Veranstaltung in einer Reihe von insgesamt 6 Abenden findet im Rahmen der Aktion „Österreich liest“ am 21.10. 2009 in den Räumlichkeiten der AK Bibliothek statt. Lesen und Handarbeiten im Zirkel ab 17.00 / Thema: Streik Einführung in die Bibliothek ungelesener Bücher von Julius Deutschbauer … Weiterlesen

LUISE PUSCH – DIE MACHT DER SPRACHE

30.10.2009 DIE MACHT DER SPRACHE – ein Gespräch mit der deutschen Schriftstellerin und Linguistin Luise F. Pusch, eine der bekanntesten und konsequentesten Vertreterin feministischer Sprachpolitik. Eine Produktion von Claudia Dworschak & Eva Immervoll. Sendezeit 19.00 bis 20.00 Uhr (Wiederholung am Samstag von 11.00 – 12.00 Uhr) auf Radio FRO 105.0 MHz oder LIVE STREAM. Weltweit … Weiterlesen