FRANKFURTER BUCHMESSE 2008

Österreichische Verlage, Bücher und AutorInnen

Zum 20. Mal präsentiert die IG Autorinnen Autoren österreichische Verlage, Bücher und Autor/inn/en auf ihrem Gemeinschaftsstand auf der Frankfurter Buchmesse, 2008 unter dem Titel „Kehrseiten“.

Rund 600 literarische Neuerscheinungen von mehr als 140 österreichischen Verlagen werden zu sehen sein, zugleich die größte Auswahl an literarischen Neuerscheinungen aus österreichischen Verlagen auf der Frankfurter Buchmesse auf einen Blick und doch nicht mehr als ein Drittel der literarischen Neuerscheinungen dieses Jahres.

Genaue Angaben zum gesamten Umfang der literarischen Buchproduktion in österreichischen Verlagen und zu den Veröffentlichungen österreichischer Autorinnen und Autoren in deutschen und Schweizer Verlagen sowie detaillierte Angaben zu allen Büchern bietet der soeben erschienene Katalog „Die Literatur 2008“. Er enthält auf rund 190 Seiten 3.535 Titel von 183 österreichischen Verlagen, davon 1.802 Neuerscheinungen 2008 und 1.733 Backlist- Titel 2007.
Weiters werden im Katalog 1.016 Titel von österreichischen Autor/inn/en aus 174 deutschen und Schweizer Verlagen, davon 552 Neuerscheinungen und 464 Backlist- Titel vorgestellt.

Das LITERADIO wird live von der Frankfurter Buchmesse berichten.

Weiterlesen

Frankfurter Buchmesse

Frankfurter Buchmesse 2013: Ehrengast Brasilien Auf der Frankfurter Buchmesse 2008 war die Türkei Ehrengast. Weitere Hinweisse zum Thema Türkei: Literaturca Verlag. Türkische Literatur Romane Erzählungen Gedichte Essays Cin-Ali-Lernklub Talisa Kinderbuchverlag Türkische Bibliothek Nazim Hikmet Asik Veysel Bilinguale Leseanimation

Zeno.org – deutschsprachige Volltextbibliothek

Zeno.org, die größte deutschsprachige Volltextbibliothek, schließt möglicherweise bald ihre Pforten. Jedenfalls sind die Bemühungen von Zeno.org, die laufenden Kosten mit Werbeeinnahmen zu decken, gescheitert. Unter dem Titel „Kultur kostet Geld“ macht der Geschäftsführer von „Zeno.org“, Ralf Szymanski auf die Situation aufmerksam und stellt seine Gedanken zur weiteren Finanzierung des Projektes zur Diskussion. Siehe dazu auch … Weiterlesen

NIC 08 – NETWORKING INTER CULTURES

Interdisziplinäre Fachtagung für AnbieterInnen interkultureller Weiterbildungen 30. Sept. bis 1. Okt. 2008, Donau-Universität Krems Programm-Folder VeranstalterIn: Donau-Universität Krems, Fachbereich Interkulturelle Studien in Kooperation mit: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung / Interkulturelles Zentrum Wien Ort: Donau-Universität Krems: Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30, 3500 Krems Tagungsgebühr: Weiterbildungsmesse, 30.09.2008: freier Eintritt für BesucherInnen Fachtagung, 01.10.2008: Euro 50,- Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen und … Weiterlesen

Buchpräsentation – Egyd Gstättner

Dienstag, 23. September 2008 Egyd Gstättner liest aus seinem neuen Roman Der Mensch kann nicht fliegen. Italienisches Kulturinstitut, Palais Sternberg, Ungargasse 43, 1030 Wien, 19.00 Uhr. Donnerstag, 25. September 2008 Egyd Gstättner liest aus seinem neuen Roman Der Mensch kann nicht fliegen. Landhausbuchhandlung, Wiesbadener Straße 5, 9020 Klagenfurt, 19.00 Uhr. Mehr über diese und alle … Weiterlesen

Friedrich Torberg zum 100. Geburtstag

Die „Gefahren der Vielseitigkeit“. 17. September 2008 – 1. Februar 2009 Jüdisches Museum Wien Die Ausstellung im Jüdischen Museum Wien begibt sich – ausgehend von der noch heilen Vorkriegswelt der Tante Jolesch – auf Torbergs Spuren und widmet sich den zahlreichen Facetten in den Kapiteln Literatur, Exil, Kalter Krieg, Judentum, Israel und Sport. Auch die … Weiterlesen

Leonce-und-Lena-Preis 2008

Wie in jedem zweiten Jahr, schreibt die Stadt Darmstadt für das Jahr 2009 den Leonce-und-Lena-Preis in Höhe von 8.000,00 EUR und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise in Höhe von insgesamt 8.000,00 EUR für deutschsprachige Lyrik aus. 2009 findet der Literarische März zum 16. Mal statt. Teilnehmen können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht vor 1973 geboren sind. Einsendeschluss … Weiterlesen

Die egomane Gesellschaft

Wiener Vorlesungen und Festwochen Gmunden Die egomane Gesellschaft. Analysen als Anleitung zum Widerstand Vorträge: Dr. Christine Bauer-Jelinek: Egomanie: Erfolgsfaktor im Management? Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt: Individualisierung, Singularisierung, Egomanie. Die Vorgeschichte Univ.-Prof. Dr. Alfred Pritz: Der gesunde und der kranke Narziss Dr. Franz Schuh: Vermutungen über das Künstler-Ich Moderation: Karin Steger Eine Veranstaltung im Rahmen … Weiterlesen