Gedenkbuch der Universität Wien

An der Universität Wien wurden im Jahr 1938, mit der Machtübernahme des Nationalsozialismus, über 2.700 vorwiegend jüdische Angehörige der Universität entlassen und in der Folge vertrieben und/oder ermordet – Lehrende, Studierende und MitarbeiterInnen der Verwaltung. Des weiteren wurde über 200 Personen der akademische Grad aberkannt. 70 Jahre nach dem sogenannten „Anschluß“ und der Pogromnacht (zynisch: … Weiterlesen

Die Welt, ein System von Annahmen und Stramms letzte Liebe – eine Rückschau

Was die kapitalistische Welt im Inneren zusammenhält? Alfred Hirschenberger nähert sich dieser Frage in seinem Buch „Die Welt, ein System von Annahmen“ auf lustvolle und vor allem zum Selber-Denken anregende Form. Veranstaltet von webbrain wurden in der Bücherei Sandleiten am 3. November die Ansichten, Einsichten, Ideen, Hinterfragungen genauso lustvoll von Alfred Rupprecht vorgetragen. Im zweiten … Weiterlesen

Erstes Wiener Lesetheater

Das Erste Wiener Lesetheater hat sich die Aufgabe gestellt, vor allem vergessene, nicht oder selten aufgeführte Literatur zu vorzustellen. Es versucht durch wechselnde Aufführungsorte und freiem Eintritt einen niederschwelligen Zugang zu Literatur zu ermöglichen. Das Erste Wiener Lesetheater verfügt über kein festes Ensemble und freut sich über die Mitwirkung möglichst vieler literaturinteressierter Menschen. Am 5. … Weiterlesen

ALFRED HIRSCHENBERGER UND WERNER LANG

Zwei Lesungen Die Welt, ein System von Annahmen von Alfred Hirschenberger – es liest Schauspieler und Regisseur Alfred Rupprecht und Stramm’s letzte Liebe von Werner Lang – es liest der Autor Wann: Dienstag, 3. November 2009, 19.00 Uhr Wo: Büchereien Wien, Sandleiten (Rosa-Luxemburg-Gasse 4, 1160 Wien) ALFRED HIRSCHENBERGER 1919 in Wien geboren, wo er heute … Weiterlesen

Die Literatur der österreichischen Kunst-, Kultur- und Autorenverlage

Katalog Herausgegeben von der IG Autorinnen Autoren, Literaturhaus, Seideng. 13, A-1070 Wien, Tel.: 01/526 20 44-13. Im Katalog finden Sie 3669 Titel, davon 1836 Neuerscheinungen und 1833 Backlist-Titel 2008. Die Zusammenstellung der von österreichischen AutorInnen veröffentlichten Literatur in deutschen und schweizer Verlagen umfaßt 1067 Titel aus 178 Verlagen. Recherchen-Stand: August 2009 Österreichische Verlage online. Eine … Weiterlesen

Literaturlexikon online

ist ein elektronisches Nachschlagewerk für Leser, Literaturwissenschaftler, Schüler und Studenten. Es bietet Figuren-, Orts- oder Sachlexika zu literarischen Werken vorwiegend deutschsprachiger Autoren. Die Verfasser der Lexika sind Literaturwissenschaftler. Literaturlexikon online befindet sich noch in der Aufbauphase. Die einzelnen Lexika entstehen sukzessive und nach dem Baukastenprinzip. Über die Konzeption dieses Portals erfahren Sie mehr bei Projekt. … Weiterlesen

DIE SCHÖNSTEN BÜCHER

Im Rahmen des EU-Projekts ARROW will die Deutsche Nationalbibliothek die Schönsten Bücher digitalisieren. Die von der Stiftung Buchkunst prämierten Titel (rund 5000 Bände) dienen als Testballon für die Rechte-Klärung bei vergriffenen und verwaisten Werken. Ein Interview mit Ines Kolbe und Thomas Jaeger, die das Vorhaben bei der Deutschen Nationalbibliothek betreuen. Via boersenblatt.net – ONLINE MAGAZIN … Weiterlesen