2. Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich

Armutskonferenz.at

In Österreich lebten zuletzt etwa 1 Million Menschen in armutsgefährdeten Haushalten.

Die Armutsgefährdungsquote ist seit Jahren mit etwa 12 bis 13 Prozent der Bevölkerung unverändert hoch. Jedoch haben bis zu 2 Millionen Menschen Probleme, mit ihrem Einkommen auszukommen. Von Armutsgefährdung sind vor allem Arbeitslose, Menschen mit prekärer Arbeit oder geringer Bildung, AlleinerzieherInnen, kinderreiche Familien sowie MigrantInnen betroffen. Armut zeigt negative Folgen vor allem auf Gesundheit, Wohnqualität, die Bildung der Kinder, individuelle Verwirklichungschancen und soziale Teilhabe.

Gleichzeitig nahm in Österreich der Reichtum zu. Die Zahl von Erwerbstätigen mit hohen Einkommen hat innerhalb von vier Jahren um 52 Prozent auf über 570.500 zugenommen. Rund 700.000 Menschen (8% der Bevölkerung) leben in Haushalten mit hohen Einkommen. Die Zahl Super-Reicher ist innerhalb von vier Jahren um 17 Prozent auf rund 70.000 gestiegen, die Zahl der Privatstiftungen sogar um 28 Prozent auf 3.200. Geld- und Sachvermögen um 63 % auf 3.440 Mrd. Euro gestiegen

Geld- und Sachvermögen um 63 % auf 3.440 Mrd. Euro gestiegen

Die Geldvermögen wurden in Österreich in den letzten 10 Jahren auf ast 2.155 Mrd. Euro mehr als verdoppelt. Den Großteil besitzen die Finanzwirtschaft (1.298 Mrd. Euro) und die Wirtschaft (297 Mrd. Euro), etwa ein Fünftel (454 Mrd. Euro) private Haushalte und Organisationen, knapp 105 Mrd. Euro der öffentliche Sektor. Die Sachvermögen (Erwerbsvermögen der Wirtschaft, öffentliche und private Gebrauchs-, Verbrauchs- und Spekulationsvermögens) betragen zumindest 1.266 Mrd. Euro. Geld- und Sachvermögen zusammen sind von 2.105 auf 3.440 Mrd. Euro bzw. 63 Prozent gestiegen.

Kleine Einkommen stiegen schwach, hohe Einkommen stark

Die Analyse der Einkommensentwicklung zeigt: der Anteil der ArbeitnehmerInnen-Entgelte am Bruttoinlandsprodukt ist weiter zurückgegangen und 2004 erstmals unter 50 Prozent gesunken. Im untersten Einkommensdrittel betrug der Einkommenszuwachs in den letzten 10 Jahren nur insgesamt 9 Prozent, im obersten dagegen über 40 Prozent.

Weiterlesen

Der Islam in Österreich

Der Soziologe und Islamwissenschafter Mouhanad Khorchide kommt in einer schriftlichen Umfrage im Rahmen seiner Dissertation zu folgendem Ergebnis: Von den 199 befragten ReligionslehrerInnen erhielt er zu folgenden Fragen zwischen 14% und 28% Zustimmung. Ich lehne Demokratie ab, weil sie sich mit dem Islam nicht vereinbaren lässt. 22% Ich sehe einen Widerspruch zwischen Muslim sein und … Weiterlesen

INTEGRATION

Ein Vergleich: Deutschland – Österreich Deutschland Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland. Studie des Berlin-Institutes für Bevölkerung und Entwicklung zum Thema Integration. Eine Studie, wie die kürzlich in Deutschland veröffentlichte, fehlt in Österreich. Die vorhandenen Daten legen allerdings nahe, daß die Situation in Österreich ähnlich ist. 1,4 Millionen Menschen haben in Österreich Migrationshintergrund. … Weiterlesen

Lisa Fittko – O-Ton-Collage

Lisa Fittko hat Walter Benjamin über die Pyrenäen geführt und später – unter Einsatz ihres Lebens – gemeinsam mit ihrem Mann, weit mehr als hundert anderen Verfolgten die Flucht vor den Nazis ermöglicht. Denn nachdem die Vichy-Regierung mit dem NS-Regime einen Auslieferungsvertrag für alle Emigranten geschlossen hatte, war Südfrankreich zur Menschenfalle geworden. Im Jahre 2000 … Weiterlesen

Ausbürgerungen im Austrofaschismus

Zwischen 1933 und 1938 wurden in Österreich über 11.500 Personen aus politischen Gründen ausgebürgert. Sowohl NationalsozialistInnen als auch SozialdemokratInnen und KommunistInnen waren davon betroffen. Die Juristin Ilse Reiter-Zatloukal und die Historikerin Christiane Rothländer untersuchen in einem Forschungsprojekt, wie Ausbürgerungsgesetze und -praxis aussahen, und widmen sich den Wiedereinbürgerungen, insbesondere nach 1945. Online-Zeitung der Universität Wien – … Weiterlesen

Geschlecht & Erinnerung

Weiblichkeitsbilder in der Erinnerung an das Dritte Reich Veranstaltet von: Verein GEDENKDIENST und ÖH Uni Wien Seit den 1980er Jahren widmet sich die Geschichtswissenschaft geschlechtsspezifischen Untersuchungen der Zeit des Nationalsozialismus. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse über die Geschlechterverhältnisse werden in der Öffentlichkeit jedoch kaum präsentiert, noch weniger diskutiert. Der Verein GEDENKDIENST und die HochschülerInnenschaft an der … Weiterlesen

90 Jahre Republik Österreich

Gestern vor 90 Jahren wurde die Republik Deutsch-Österreich ausgerufen. Demokratiezentrum Wien – Wissensmodul Demokratiegeschichte in Österreich 1918 – 1938. Audiobeiträge: 90 Jahre Republik Österreich. Anlässlich der Feierlichkeiten zum Thema 90 Jahre Republik Österreich im „Gedenkjahr 2008“ bietet wien.at vier Audiobeiträge, die die Jahre 1918, 1938, 1945 und 1955 thematisieren. Der Bogen wird vom Ende des … Weiterlesen