Islamophobie in Österreich

‚Islamophobie‘ ist ein Begriff, der abseits der wissenschaftlichen Debatten mittlerweile auch in der Öffentlichkeit bekannt ist. Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband stellt eine fundierte Basis zum Thema abseits aller emotionalen unreflektierten Debatten dar. Im Zentrum steht das Aufzeigen von verschiedenen Facetten der Repräsentation eines hauptsächlich negativ konstruierten Islambildes in Österreich. Das soll gleichzeitig nicht heißen, dass … Weiterlesen

WE WANT MORE!

Eine eisige Formulierung heizt die Diskussion um sprachlichen Rassismus an. Georg Schober „Ein heimischer Eishersteller wirbt mit rassistischen Stereotypen für den eisgekühlten ‚Mohr im Hemd‘“. ( Quelle: http://fm4.orf.at/stories/1620900/?page=2 ) Interessant ist im Zusammenhang mit der Diskussion um den Begriff „Mohr“, welche Themen zu welchem Zeitpunkt „hochkochen“. So scheint beispielweise die kritische Wahrnehmung sexistischer Werbung zur … Weiterlesen

Urheberrecht im Alltag

Internet & Recht – Urheberrecht und Immaterialgüterrecht in Österreich und Deutschland Österreichische Urheberrechtsgesetz im RIS Das Buch „Urheberrecht im Alltag. Kopieren, bearbeiten, selber machen“ kann als PDF (15 MB) aus dem Netz heruntergeladen werden. Sie können es aber auch um 2,- Euro bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellen. Dossier Urheberrecht der Bundeszentrale für politische … Weiterlesen

LOTSE

Library Online Tour and Self-Paced Education Lotse bietet Ihnen grundlegende Informationen und Ressourcen für Ihr Fach! LOTSE ist ein Navigations- und Schulungssystem, das neben der Zielgruppe Wissenschaftler/-innen speziell für Studierende entwickelt wurde. Es bietet Ihnen Hilfe beim Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken und unterstützt Sie bei allen Arbeitsschritten des Lernens, Forschens und Lehrens. Die Weiterentwicklung von Lotse … Weiterlesen

NS-Todesurteile immer noch gültig

Die NS-Militärjustiz verurteilte etwa 1,5 Millionen Soldaten in ihren insgesamt etwa 1.300 Gerichten. Sie verurteilte rund 30.000 Soldaten zum Tode; vollstreckt wurden etwa 23.000 Todesurteile. Via wikipedia Die Bundesregierung weigert sich, deutsche Soldaten zu rehabilitieren, die als „Kriegsverräter“ von den Nazis hingerichtet wurden. Union will keine Aufhebung der Urteile, SPD scheut Koalitionskonflikt. … Über den … Weiterlesen

Open Access – Freier Zugang zu geförderter Forschung

Unter dem Stichwort Open Access kämpfen Wissenschaftler und Bibliothekare oft gegen große Widerstände für eine offene Publikationskultur im Internet. Das Motto: Mit öffentlichen Geldern geförderte Forschungsergebnisse sollen auch frei zugänglich sein. Armin Medosch sprach mit Falk Reckling vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) über Open Access in Österreich. Den Artikel „Freier Zugang zu … Weiterlesen

DOSSIER MIGRATIONSLITERATUR

Eine neue deutsche Literatur? Ein Dossier der Heinrich Böll Stiftung Die Literatur von MigrantInnen und AutorInnen mit Migrationshintergrund ist heute fester Bestandteil deutscher Kultur. Seit der ersten Einwanderergeneration der 1950er Jahre finden die sprachlichen Neuerkundungen der in der Bundesrepublik angekommenen MigrantInnen sowie ihr interkulturelles Leben gleichermaßen ihren ästhetischen und literarischen Ausdruck in deutscher Sprache. Interkultur, … Weiterlesen

PREKARIAT

Bundesvernetzung von Frauen in Kunst und Kultur Die Prekarisierung von Arbeit und Leben nimmt zu. Materielle Verarmung, Vereinzelung und Spaltung der Gesellschaft sind (absehbare) Folgen dieser Entwicklung und machen eine Vernetzung von Initiativen und Handlungsansätzen notwendig. Die zweitägige Veranstaltung Freiheit und Prekarität will Forum sein und Raum bieten für Reflexionen und Strategien zwischen Ökonomie, Gesellschaftspolitik … Weiterlesen