Ein wuffiges Willkommen.

Liebe Besucherinnen und Besucher des Blogs! Ab heute finden Sie jeden Montag Kommentare zum literarischen Geschehen aus der Sicht eines Vierbeiners. Darf ich mich vorstellen: Mein Name ist Brilli, ich komme aus Griechenland und bin eine Mischung aus Hirtenhund, Schnauzer, Bobtail und sonst noch vielem. Welche in einem literaturbegeisterten Haushalt lebt, kommt auch als Hündin … Weiterlesen

Zitierregeln

Mehr über das „RICHTIGE ZITIEREN“ erfahren Sie auf dieser Seite der Österreichischen Hochschülerschrift. Ergänzt werden die Zitierregeln durch ein Abkürzungsverzeichnis. Eine Alternative zu der im Moment nicht erreichbaren Seite der ÖH: Richtig zitieren: Zitierregeln für konventionelle und elektronische Medien. Eine Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin.

Joseph Kyselak – eine Legende

„Wer hat ihn nicht gekannt, den sonderbaren Kauz, der alle Felsenwände für Stammbuchblätter hielt, und seinen Namen darauf schrieb, und wären die Felsen so hoch und steil gewesen wie drei Stephansthürme aufeinandergestellt. Viele, die den Namen Kiesellack in der Briel, im Kahlenbergerdörfel, auf dem Magdalenenhofe, in der Reichenau, im Höllenthal und weis Gott wo noch! … Weiterlesen

Gratis Download des Dr. Web Buches 5

Die technischen Eckdaten: 330 Seiten. Fünf Kapitel. Paperback im Format A5. Schwarzer Einband. Das Buch enthält eine Zusammenstellung der wichtigsten, interessantesten und besten Texte, die in den vergangenen Jahren im Online Magazin Dr. Web veröffentlicht wurden. Das Buch gliedert sich in folgende 5 Kaitel: Webdesign als Beruf / Verdienst / Abgaben Webdesign / Usability / … Weiterlesen

Internationale Buchhandlungen in Wien

Zuvor noch ein kurzer Blick über den Tellerand: Bezugsquellen für fremdsprachige Medien in Deutschland finden Sie auf der Seite des „Forum für Interkulturelle Bibliotheksarbeit“. Eine Linkliste mit Buchhandlungen aus aller Welt ist im „hbz Werkzeugkasten“ abgelegt. Hinweise auf englischsprachige Hörbücher: „Englischsprachige Hörbücher kostenlos herunterladen und genießen“. Ebenfalls im „Duftenden Doppelpunkt“ eine Zusammenstellung zum Thema „Fremdsprachige … Weiterlesen

Die Gruppe 47 / Nachkriegsliteratur

Gruppe 47 von 1947 bis 1967 Ein paar Dutzend Dichter – und kein Vers (Gruppe 47) von Gert Rückel Über die Auflösung der Gruppe 47 – Marcel Reich Ranicki, FAZ 21.9.1977. Literatuwelt.com – Nachkriegsliteratur Lebendiges virtuelles Museum Onlne: Hunger nach Kultur – literarischer Neuanfang in Deutschland 1945 – 1949.