Minipressen-Messe in Mainz

und Mainzer Literaturfestival 360 Aussteller aus mehr als 15 Ländern und 10.000 Besucher bilden den größten Handelsplatz für Kleinverlagsbücher und künstlerische Pressendrucke. 4 Tage lang wird den Besuchern hier angeboten, was in den Werkstätten an teilweise Jahrzehnte alten Druckpressen produziert wurde: rund 10.000 Titel, davon 1000 Neuerscheinungen. Das Treiben an diesem zentralen Treffpunkt ist immer … Weiterlesen

2. Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ 2009

Hauptpreis und Literatur-Twitter Herzlichen Dank an alle „BloggerantInnen“ die bisher auf den 2. Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ und den Literatur-Twitter aufmerksam gemacht haben. Krimiblog – 2. Literaturpreis der Duft des Doppelpunktes Nur ein Blog – Literaturpreis auf und mit Twitter Nur ein Blog – Zwei Wochen Literatur-Twitter mikelbower – Dualer Literaturpreis Arbeitswelt und Sprache. … Weiterlesen

TÜRKISCH-DEUTSCHE KINDERBÜCHER

Auf der Site der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW finden Sie eine Seite mit Rezensionen türkisch-deutscher Kinderbücher aus dem Anadolu-Verlag und dem Talisa-Verlag. Siehe auch den Beitrag „Fremdsprachige Kinderbücher“ im „Duftenden Doppelpunkt“.

Ida Pfeiffer

Ida Pfeiffer: Auf den Spuren einer Wiener Forschungsreisenden des 19. Jahrhunderts – Vortrag von Gabriele Habinger Wann: Mittwoch, 20. Mai 2009 um 18 Uhr 30 Wo: Museum für Völkerkunde, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien Für Mitglieder im Verein Freunde der Völkerkunde freier Eintritt, Nicht-Mitglieder zahlen 4 Euro. Habinger, Gabriele (Hg.) – IDA PFEIFFER: „WIR LEBEN … Weiterlesen

Open Access – Freier Zugang zu geförderter Forschung

Unter dem Stichwort Open Access kämpfen Wissenschaftler und Bibliothekare oft gegen große Widerstände für eine offene Publikationskultur im Internet. Das Motto: Mit öffentlichen Geldern geförderte Forschungsergebnisse sollen auch frei zugänglich sein. Armin Medosch sprach mit Falk Reckling vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) über Open Access in Österreich. Den Artikel „Freier Zugang zu … Weiterlesen

Erinnerung als Widerstand?

Zur Aktualität von Literatur über die Shoa Es diskutieren Erich HACKL, Doron RABINOVICI, Susanne SCHOLL, Renate WELSH. Moderation: Siglinde BOLBECHER Zeit: Freitag, 15.Mai 2009 – 19 Uhr 30 Ort: Veranstaltungszentrum des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes – Altes Rathaus, Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien (Eingang im Hof). Zuvor können Interessierte an einer Führung teilnehmen, bei der Heribert … Weiterlesen

Literaturpreis Ohrenschmaus 2009

Literatur von und mit Menschen mit Behinderung SchriftstellerInnen sitzen nicht immer im „literarischen Elfenbeinturm“. Manchmal schreiben sie im Schlafzimmer einer Wohngemeinschaft, in einer geschützten Arbeitsstätte oder im Gemeinschaftsraum eines Heimes. Manche schreiben ihre Texte alleine, andere diktieren sie ihren AssistentInnen oder BetreuerInnen. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Lernbehinderungen werfen oft einen besonderen Blick auf die Welt, … Weiterlesen

TIPPS FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

Im Folder der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien finden Sie „13 GOLDENE SCHREIBTIPPS FÜR ABSCHLUSSARBEITEN“, Kontaktadressen und Literaturtipps. Die folgende Literatur finden Sie beispielsweise in der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften. Literaturtipps Mut und Strategien für die Abschlussarbeit: Becker, Howard S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. … Weiterlesen