50. Todestag von Albert Camus

Die Wahrheit ist keine Tugend, sondern eine Leidenschaft. Deshalb ist sie niemals barmherzig. Deutschlandfunk – Camus-Rezeption in Frankreich am 50. Todestag (podcast) Ö1 Inforadio: Albert Camus‘ 50. Todestag Albert Camus – Bibliographie Nobelpreis für Literatur 1957 – Albert Camus Romanistik im Internet – Albert Camus: Infos und Links

Rote Lilo und Wolfsmann unterm Weihnachtsbaum

Wir freuen uns, dass die rote Lilo und der Wolfsmann auch als Weihnachtsgeschenkstip „gehandelt“ werden. Zwischen anderen illustren Gaben findet sich die Anthologie in Christine Kainz‘ Blog – dazu einfach in der Suchleiste rechts oben „Weihnachtsgeschenke“ eingeben, dann auf „mehr“ und anschließend auf „Fotoalbum“ klicken und schon landen die BesucherInnen beim virtuellen Gabentisch. Christine Kainz … Weiterlesen

Historische Chanukkageschichte

Heuer begann Chanukka am Vorabend des 12. Dezember. Auf der Site Hagalil erscheint an jedem Tag des Chanukka-Festes eine historische Chanukkageschichte. Autoren der Texte sind beispielsweise Mendele Moicher Sforim und Jizchok Leib Perez, zwei „Väter“ und klassische Vertreter der neujiddischen Literatur. Chanukka erinnert an die Wiedereinweihung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem im jüdischen Jahr … Weiterlesen

Verleihung des 7. Lise Meitner-Literaturpreises

Der bereits schon zum siebten Mal ausgeschriebene Lise Meitner-Literaturpreis geht heuer ex aequo an zwei AutorInnen: Barbara Wimmer (Nicht-Gatter) und Cornelia Travnicek (Mein Schnittlauch ist ein Sumpfgewächs). Die Preisverleihung findet statt am Freitag, den 7. November um 19.00 Uhr. Ort der Preisverleihung ist der Festsaal der TU Wien (1040 Wien, Karlsplatz 13 Stiege 1, erster … Weiterlesen

Bibliothek der verbrannten Bücher

Georg P. Salzmann sammelte jene Literatur, die von den Nazis bei den „Bücherverbrennungen“ am 10. Mai 1933 ins Feuer geworfen wurde. Die Bibliothek umfaßt rund 12.000 Bände und wurde vor wenigen Monaten der Universitätsbibliothek Augsburg anvertraut. Zum Abschluss der Aktionswoche „Deutschland liest“ wird am 13. November 2009 die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ erstmals als neue … Weiterlesen

Mariahilfer Synagoge – Gedenkveranstaltung 9. November – eine Rückschau

Ein würdiges Erinnern an die Opfer der Novemberpogrome und deren Folgen fand am Montag, den 9. November statt. Der Ort des Erinnerns: die Gedenktafel für die ehemalige Synagoge Mariahilf („Schmalzhoftempel“) in der Schmalzhofgasse 3. Mit dieser kleinen Veranstaltung sollte auch darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Ort, so wie er sich zur Zeit in seiner … Weiterlesen

Lesung Albrecht Goes: Das Brandopfer – bundesdeutscher Vorlesetag

Sabine Roth (WDR) liest im Rahmen des bundesdeutschen Vorlesetags aus der Erzählung von Albrecht Goes „Das Brandopfer“. Die Erzählung „Das Brandopfer“ von 1954 wird als erster Versuch in der deutschen Nachkriegsliteratur angesehen, den Holocaust zum Gegenstand des Erzählens zu machen. Der ev. Pfarrer Goes erhielt 1978 für sein Werk die Buber-Rosenzweig-Medaille. Die öffentliche Lesung, in … Weiterlesen