Die neue KORYphäe ist da!

Koryphäe Nr. 43: Spiel mit dem Feuer! Medium für feministische Naturwissenschaft und Technik Sonne, Herdfeuer, Metallverarbeitung und Rauchfangkehrerinnen waren u.a. Stichworte, die sich die Redaktion als inhaltliche Orientierung für die eintreffenden Texte ausdachte. Es wurden fast alle Stichworte mit Artikeln ergründet. Daher bietet das aktuelle Heft wieder eine spannende Auswahl an Erzählungen und Erörterungen über … Weiterlesen

Televisuelle Repräsentationen des März 1938 in den 1960er Jahren

gender studies@project space Vortragsreihe „Medien, Medienformate und Geschlechterkonstellation“ Untergehen und widerstehen – Vortrag von Renée Winter. Mittwoch, 14. Mai 2008, 19 Uhr Kunsthalle Wien project space Treitlstrasse 2, Karlsplatz 1040 Wien Nicht nur 2008, auch in den 1960er Jahren wurde im österreichischen Fernsehen vor allem zu Gedenkdaten (Zeit-)Geschichte gemacht. Einen der prominenteren Bezugspunkte stellte dabei … Weiterlesen

«Zack, Hmpfff, #%$&??!!»

Comics aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Hätten Sie gedacht, dass Comics unter anderem zum Abbau von Vorurteilen dienen und komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge darstellen können? Haben Sie gewusst, dass es auch in Österreich Comic-KünstlerInnen und eine lebendige Comicszene gibt? Angehende Kultur- und SozialanthropologInnen haben sich mit Comics und der Comicszene in Österreich auseinandergesetzt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer … Weiterlesen

Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“

Österreichische Nationalbibliothek tritt der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ bei. Die Österreichische Nationalbibliothek ist mit 1. Mai 2008 der Initiative des Vereins „Hunger auf Kunst und Kultur“ beigetreten und ermöglicht damit Menschen, die unter finanziellen Engpässen leiden, den kostenfreien Eintritt in ihre musealen Einrichtungen: das Globenmuseum, das Papyrusmuseum, das Esperantomuseum und den Prunksaal. Tages- … Weiterlesen

Herbert Zand / Franz Kain / Günther Anders

Bruchstücke: Call for paper Vom 27. – 29. November 2008 organisiert die AG Literatur in Kooperation mit dem IWK in Wien eine Veranstaltungsreihe zu drei Autoren: Herbert Zand Franz Kain Günther Anders (Int. Günther Anders Tage) Sie sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung als Vortragende/r, Impulsreferent/in oder Diskutant/in teilzunehmen. Die Voträge sollen nicht länger als … Weiterlesen

Hedwig Dohm – neu lesen!

Der Ruf von Hedwig Dohm (1831-1919) als brillante Essayistin und Polemikerin ist bis heute ungetrübt. Als Romanautorin wird sie hingegen unterschätzt, was vor allem an der Voreingenommenheit ihrer LeserInnen liegt.

Von Isabel Rohner*

Ihre politischen Essaybände machten Hedwig Dohm in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts auf einen Schlag bekannt. Kein Wunder: Bestechend klar forderte sie darin die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Damit löste sie nicht nur unter den „Herrenrechtlern“ einen Skandal aus: Auch den Akteurinnen der damaligen gemäßigten Frauenbewegung gingen ihre Forderungen nach Stimmrecht und finanzieller Unabhängigkeit der Frau zu weit.

Weiterlesen

Psychologie Suchmaschine

PsychSpider Die Suchmaschine PsychSpider indiziert Websites psychologischer Institute und Institutionen, Fachgesellschaften oder Fachgruppen, Fachbibliotheken, Fachzeitschriften, personal Homepages und Webseiten, deren Inhalte sich mit Psychologie und psychologischen Themen auseinandersetzen. Momentan werden mehr als 500 Server abgesucht. Nähere Infos auf der Siteat-web.de

Open-Access hält in Harvard Einzug

Das Wissens-Werkstatt.net weist in seinem Artikel „Ein kleiner Schritt für Harvard, ein großer Schritt für die freie Wissenschaft“ auf die Initiative der Fakultät „Arts and Sciences“ der Harvard University im Bereich Open-Access hin. „… ab April sollen alle Fakultäts-Mitglieder der Geisteswissenschaften ihre wissenschaftlichen Arbeiten sofort nach Fertigstellung einem Open-Access Universitäts-Repositorium übergeben. Sollten einzelne Autoren mit … Weiterlesen