Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa

Unter dem Titel „Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa“ wurde unlängst der Band 3/2008 der RTR-Schriftenreihe präsentiert (RTR: Rundfunk- & Telekom Regulierungs-GmbH). Er enthält folgende zwei Studien: Mag. Judith Purkarthofer, Mag. Petra Pfisterer, Univ.-Doz. Mag. Dr. Brigitta Busch: „10 Jahre Freies Radio in Österreich: Offener Zugang, Meinungsvielfalt und soziale Kohäsion – eine explorative Studie“ Mag. … Weiterlesen

Nationalfeiertag

Der Österreichische Nationalfeiertag – am 26. Oktober 1955 erklärte Österreich in einem Verfassungsgesetz seine Neutralität. Zuvor wurde am 15.05.1955 im Wiener Schloss Belvedere der Staatsvertrag von Vertretern der vier Besatzungsmächte sowie Österreichs unterzeichnet. Der Staatvertrag bildet sozusagen den Ausgangspunkt für die Ermittlung des Nationalfeiertagsdatums. Politissche Bildung.at – Infos (Dossier) zum Staatsvertrag und Nationalfeiertag – Staatsvertragsunterzeichnung … Weiterlesen

Geschlechtergerecht formulieren

Broschüre „Mehr Frauen in die Sprache. Leitfaden zur geschlechtergerechten Formulierung“ (pdf) Info-Papier No 3. ZUM GESCHLECHTERBEWUSSTEN SPRACHGEBRAUCH. BMBF-Projekt „Neue Medien in der Bildung – Förderbereich Hochschule“ Via FemBio von Luise F. Pusch Siehe auch die Beiträge „Sprachleitfaden Geschlechtergerechter Sprachgebrauch“ und „Geschlechtergerechte Sprache“ im Duftenden Doppelpunkt. Radiokolleg Ö1/ORF – Sprache schafft Wirklichkeit.

ARGUMENTE 2008

Die Broschüre „ARGUMENTE 2008“ ist kürzlich am Moses Mendelssohn Zentrum der Universität Potsdam erschienen. Sie enthält eine kurze Geschichte der Nationaldemokratischen Partei (NDP) und setzt sich mit der Sprache der NDP und der Argumentation dieser Partei auseinander. Das Heft soll DemokratInnen unterstützen, Propaganda von RechtsextremistInnen zu erkennen und Provokationen erfolgreich begegnen zu können. Es ist … Weiterlesen

Open-Access-Tage 2008

Die Open-Access-Tage 2008 fanden am 9. und 10. Oktober in Berlin statt. In Vorträgen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und auf der Open-Access-Messe wurden die Möglichkeiten des Open-Access-Publizierens und der freie Zugang zu Forschungsergebnissen umfassend thematisiert. Über die Open-Access-Tage berichteten beispielsweise: Open-Access-Net (VeranstalterIn) Deutschlandfunk – Wissenschaft weltweit im Netz Wisskomm TV vom 10.10.08

Interkulturelle Erwachsenenbildung

Zum „Jahr des interkulturellen Dialogs“ 2008 haben Annette Sprung (Uni Graz) und weitere AutorInnen ein umfassendes Dossier zum Ein- und Nachlesen zusammengestellt. Grundlagen und Begriffsklärungen – Grundlagen und Definitionen Theoretische Aspekte und praktische Konsequenzen – Theorie Globalisierung, Bildung und Lernen – Exkurs: Globalisierung Ausgewählte Forschungsergebnisse – Forschung Interkulturelle Bildungsangebote und Projekte – Praxis Zeitschriften, Institutionen … Weiterlesen

Institut für Wissenschaft und Kunst

Das Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) leistet internationale Forschungs- und Bildungsarbeit im Bereich Wissenschaft und Erwachsenenbildung. Eine der Hauptaufgaben des Instituts ist es, im Rahmen seiner Veranstaltungstätigkeit (Symposien, Seminarreihen und Präsentationen) wissenschaftliche Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, innovatorische und interdisziplinäre Fragestellungen zu entwicklen und sie in internationaler Besetzung zu diskutieren. Die Ergebnisse der … Weiterlesen

Statistisches Jahrbuch der OECD 2008

Die OECD in Zahlen und Fakten 2008 ist die vierte Ausgabe des statistischen Jahrbuchs der OECD. Über 100 Indikatoren decken ein weites Spektrum von Wirtschaft über Handel bis zu Energie und Bildung ab. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema Produktivität. Die Statistiken umfassen alle 30 OECD-Mitgliedsländer sowie die wichtigsten Schwellenländer wie Brasilien, China, Indien und … Weiterlesen