e-rara

Alte Drucke aus der Schweiz Die Schweizer Online-Plattform e-rara.ch stellt mehr als 800 Bücher vom 16. bis ins 19. Jahrhundert online zur Verfügung. Sie können jeweils einzelne Kapitel oder das ganze Buch kostenlos downloaden. Den ersten Schwerpunkt bilden Schweizer Drucke aus der „goldenen Zeit“ des Buchdruckes, dem 16. Jahrhundert. So können beispielsweise die Schriften von … Weiterlesen

Bibliotheken – Facebook und Twitter

Immer mehr deutschsprachige Bibliotheken finden den Weg zu „Facebook“ und „Twitter“. Im deutschsprachigen Raum verfügen brereits über fünfzig von ihnen über eine Seite oder eine Gruppe bei Facebook. Auch auf Twitter wird die Liste der twitternden BibliothekarInnen bzw. Bibliotheken immer länger.

Freiheit für Bibliotheksdaten

Große Bibliotheken in Deutschland haben ihre Katalogdaten freigegeben. Damit werden nicht nur Datendienste für Bibliotheken günstiger, auch neue Dienstleistungen rund ums Buch können nun im Netz entstehen. Auch die Wikimedia Foundation will mit den offenen Katalogsdaten ihr Angebot stärken. Weitere Infos zum Thema „offene bibliographische Daten“ finden Sie auf der Site „OpenBibBlog“.

Judaica Europeana

1,5 Millionen Euro stellt die Europäische Union bereit, um den Aufbau der Judaica Europeana zu fördern. Ein ehrgeiziges Projekt, das jüdisches Kulturgut in Europa bündeln soll. Die Leitung übernimmt Rachel Heuberger als Koordinatorin gemeinsam mit ihrer Londoner Kollegin Lena Stanley Clamp. Es ist kein Zufall, dass die Frankfurter an zentraler Position dabei sind. Die hiesige … Weiterlesen

Rainer Pörzgens Weihnachtsgeschichten

1994 veröffentlichte der Bibliothekar Rainer Pörzgen unter dem Titel „Weihnachten in der Bibliothek“ seine erste Weihnachtsgeschichte. Er bringt uns darin das weihnachtliche Gefühlsleben der BibliothekarInnen näher. Weihnachten gilt als die Zeit, in der Menschen sich Gefühle erlauben. Das Fest der Liebe! Sie erinnern sich daran, daß sie Eltern und manchmal auch Kinder haben, und verbringen … Weiterlesen

Biene in Silber für die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf

Aktion Mensch und Stiftung Digitale Chancen zeichnen die besten deutsch­sprachigen barrierefreien Webseiten seit 2003 jährlich mit einer BIENE aus. BIENE steht für ›Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten‹, aber auch für Kommunikation, gemeinsames Handeln und produktives Miteinander. Weit mehr als 1.400 Unternehmen und Organisationen, Behörden und Ministerien, Städte und Gemeinden sowie Vereine und Verbände aus Deutschland, … Weiterlesen

Das VÖBBLOG feiert Geburtstag

Das Weblog der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare feiert heute seinen 1. Geburtstag. Herzlichen Glückwünsch! Bereits ein Jahr lang wurde vor allem dank Herrn Pauser, dem Administrator des VÖBBLOG, ein Füllhorn interessanter Beiträge über uns ausgeschüttet. 1 Jahr VÖBBLOG

Bibliothek der verbrannten Bücher

Georg P. Salzmann sammelte jene Literatur, die von den Nazis bei den „Bücherverbrennungen“ am 10. Mai 1933 ins Feuer geworfen wurde. Die Bibliothek umfaßt rund 12.000 Bände und wurde vor wenigen Monaten der Universitätsbibliothek Augsburg anvertraut. Zum Abschluss der Aktionswoche „Deutschland liest“ wird am 13. November 2009 die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ erstmals als neue … Weiterlesen