Papierfresserchen
Martina Meier ist Journalistin, Autorin und Literaturwissenschaftlerin und stellt auf der Site „Papierfresserchen“ unter anderem viele Kinderbücher vor. Sie will damit vor allem den Spaß am Lesen wecken.
Infos aus Literatur und Wissenschaft
Martina Meier ist Journalistin, Autorin und Literaturwissenschaftlerin und stellt auf der Site „Papierfresserchen“ unter anderem viele Kinderbücher vor. Sie will damit vor allem den Spaß am Lesen wecken.
Baustellen nicht nur in der Nachbarschaft (haben Sie schon mal beobachtet, dass mit der Anzahl der Sommertage auch die Baugerüste zunehmen?), auch bei text4text.de wird fleißig umgebaut – und conscriptio gestaltet. Trotz Umbauarbeiten ist der aktuelle Schreibwettbewerb nicht eingestellt – im Gegenteil. Ja, kaum zu glauben … Thema: Das glaub ich einfach nicht Umfang: maximal … Weiterlesen
Texte und Links zum Bibliothekshumor – zusammengestellt von Jürgen Plieninger. Außerdem stellt seine Homepage eine wahre Fundgrube für im sozialwissenschaftlichen und bibliothekarischen Bereich interessierte Menschen dar.
Auf de Site Buddhismus Deutschland lernen Sie unter anderem die Vielfalt buddhistischer Literatur kennen. Buddhistisches Wörterbuch (online)
Das Berliner Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft stellt Ihnen die neueste Veröffentlichung der Seminarreihe „Von der Idee zum Buch“ online frei zugänglich zur Verfügung.
In der Versalia-Netzbibliothek können Sie in den Werken zeitgenössischer Autoren und AutorInnen schmökern. Das Versalia Archiv der klassischen Werke bietet Ihnen derzeit 806 Texte von 46 AutorInnen.
„Heute Morgen habe ich meinen Hund gegessen. Sie fragen sich sicher, wie ich das tun konnte? Ich habe ihn wie ein gewöhnliches Kaninchen zerlegt. Das ist nicht schwer.“ Für einen Vierbeiner ist das schon ein bisschen schwer zu verdauen, genauer gesagt, der Roman, aus dem diese einleitenden Sätze stammen: „Die Metaphysik des Hundes“ von Philippe … Weiterlesen
Forschen im Archiv – Kurzlehrgang. Bibliotheks-Glossar – das Wörterbuch enthält ca. 90 000 Fachbegriffe und Abkürzungen (unter anderem Zeitschriftenabkürzungen) aus der Welt des Buches und der Bibliothek.