Erster Weltkrieg – Literaturquiz

Letzte Runde und Zusammenfassung

Mit dem vierten und letzten Teil dieser literarischen Quizreihe geht unser heuriger Jahresschwerpunkt „Erster Weltkrieg“ zu Ende.

Ein herzliches Dankeschön allen Verlagen, die das Literaturquiz unterstützt haben: Ahriman Verlag, Beltz Verlag, Buchfunk Verlag, Karl Dietz Verlag, Diogenes Verlag, Edition Atelier, edition moderne, Edition Raetia, Elektrischer Verlag, Fischer Verlag, Gmeiner Verlag, Limbus Verlag, LohrBär Verlag, Manesse Verlag, Reclam Verlag, Sisyphus Verlag, Verbrecher Verlag, Wallstein Verlag.

Wir hoffen, Ihnen neben der Freude am Knacken der Rätselnüsse die eine oder andere Anregung für Ihre Lektüre gegeben zu haben.
Jedes der literarischen Rätsel bietet vielfältige Hinweise auf die gesuchte Person. Ist der Autor bzw. die Autorin bereits bekannt, kann der Text als informative Kurzbiografie gelesen werden.

Vorgestellt wurden folgende AutorInnen

Teil 1 – Heinrich Wandt: Das Quiz und die Auflösung der Fragen.

Teil 2 – Andreas Latzko: Das Quiz und die Auflösung der Fragen.

Teil 3 – Lena Christ: Das Quiz und die Auflösung der Fragen.

Teil 4 – Adrienne Thomas: Das Literaturquiz.

In dieser abschließenden Quizrunde haben von den 134 TeilnehmerInnne 17 ein Buch oder eine CD gewonnen. Nähere Infos über die Bücher finden Sie auf der Seite Literaturquiz 4.

Die Quizfragen und Antworten rundum Adrienne Thomas:

  • Unter welchem Pseudonym wurde die Autorin bekannt? Adrienne Thomas
  • Wie lautet der Titel ihres Antikriegsromans? Die Katrin wird Soldat
  • Nennen Sie den Titel eines ihrer Kinderbücher. Andrea. Erzählung für Jugendliche, Viktoria. Erzählung für junge Menschen, Ein Hund ging verloren / Ein Hund zweier Herren, Markusplatz um vier.
  • Wie heißt die Autobiografie ihre Mannes Julius Deutsch? Ein weiter Weg. Lebenserinnerungen.

Die Bücher bzw. Hörbücher und ihre GewinnerInnen

Coverbilder und Inhaltsangaben finden sie auf der Seite Literaturquiz 4.

Manja Präkels und Markus Liske (Hrsg.): Erich Mühsam. Das seid ihr Hunde wert! Ein Lesebuch. Verbrecher Verlag geht an Jürgen Leimer

Henke-Bockschatz, Gerhard: Der Erste Weltkrieg. Eine kurze Geschichte. Reclam Verlag geht an Joachim Neurieser

Christoph Poschenrieder: Das Sandkorn. Diogenes Verlag geht an Agnes Drucker

Christoph Poschenrieder: Der Spiegelkasten Roman. Diogenes Verlag geht an Liselotte Jürgensen

Walter Klier: Leutnant Pepi zieht in den Krieg. Limbus Verlag geht an Herbert Hirschfelder

Klaus Kordon: Die roten Matrosen oder Ein vergessener Winter. Beltz Verlag geht an Josef Prybil, Klara Kock und Dagmar Weitz

Über den Feldern. Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur. Manesse Verlag geht an Heike Baller

Eduard von Keyserling: Im stillen Winkel. Erzählungen. Mit Nachwort von Tilman Krause. Manesse Verlag geht an Petra Pronegg

Joseph Roth: Radetzkymarsch. Mit Nachwort von Eva Demski. Manesse Verlag geht an Ralf Schwarzbach

Richard Wiegand: „Wer hat uns verraten …“ Die Sozialdemokratie in der Novemberrevolution. Ahriman Verlag geht an Karl Wieser

1914-1918 – Große Autoren erzählen vom Ersten Weltkrieg, 2 Audio-CDs. Buchfunk Verlag geht an Malte Borsdorf

Martina Wied: Die Geschichte des reichen Jünglings. Sisyphus Verlag geht an G. Eder

Virginia Woolf: Jacobs Zimmer. Fischer Verlag geht an Hans-Werner Kube

Joseph Wittlin: Das Salz der Erde. Fischer Verlag geht an Eva Jancak

Jacques Tardi/Jean-Pierre Verney: Elender Krieg, Gesamtausgabe. edition moderne geht an Claudia Löst

Heiger Ostertag: Potsdamer Affäre. Kriminalroman. Gmeiner Verlag geht an Ursula Pfeiffer

Einige weitere Literaturtipps

Auch einige der AutorInnen, die wir im Literaturquiz des vergangenen Jahres, es erinnerte an die Bücherverbrennung 1933, vorgestellt haben setzen sich in ihrem Schreiben mit dem Ersten Weltkrieg auseinander. So diente Armin T. Wegner als deutscher Sanitätsoffizier im Osmanische Reich und hielt den Völkermord an den ArmenierInnen fotografisch und literarisch fest.

Alexander Moritz Frey wiederum war mit dem Gefreiten Adolf Hitler während des 1. Weltkrieges in einer Kompanie. 1929 veröffentlicht er „Pflasterkästen“. Der Roman wird in seiner Bedeutung gerne mit Remarques „Im Westen nichts Neues“ verglichen. „Pflasterkästen“ reiht sich in die Gruppe jener Romane ein, die von der Menschenverachtung des Krieges und einer „verlorenen Generation“ künden wie beispielsweise Ernst Glaesers „Jahrgang 1902″, Edlef Köppens „Heeresbericht“, Ludwig Renns „Krieg“ und Arnold Zweigs „Erziehung vor Verdun“.

Ein bedeutendes Dokument über den Ersten Weltkrieg sind auch Erich Mühsams Tagebücher aus der Zeit des Ersten weltkrieges „Er braucht lange, bis er die Propagandalügen durchschaut und zu einer eigenen Haltung findet. Das Kriegstagebuch dokumentiert sein Tasten und Irren, seine Suche nach der Wahrheit über den Krieg und nach einer neuen Rolle für sich selbst. So bleibt Mühsam trotz aller Abstürze bei sich und bei seinen Lesern: Als einer, der seine Wege und Irrwege offenlegt und zu einem Stück deutscher Geschichte werden lässt.“ Via Verbrecher Verlag.

Bibliografien zum Thema Ersten Weltkrieg und Belletritik

Der Erste Weltkrieg in der Literatur: Romane, Novellen, Essays, Tagebücher, Briefe, … über den Ersten Weltkrieg.

Erste Weltkrieg – belletristische Literatur.

Erster Weltkrieg – Kinderliteratur – Jugendliteratur. „Mach, dass unsre Truppen siegen, dass wir wieder schulfrei kriegen.“

4 Gedanken zu „Erster Weltkrieg – Literaturquiz“

  1. Herzlichen Dank für Ihre guten Wünsche und die großzügige Buchspende für den „Wiener Bücherschmaus“.

  2. Das ist ja wunderbar, das ich wieder was bei Ihnen gewonnen Habe. Vielen Dank!
    Ihnen und allen Ihren Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch und ein gutes Jahr 2015, das wünscht Heike Baller von der Kölner Leselust.

Schreibe einen Kommentar