Lichtungen – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik

Einsendungen sind willkommen, bevorzugt als Word-Datei per E-Mail. Bitte Manuskriptumfang von ca. 25 Seiten (bei Lyrik ca. 15 Gedichte) nicht überschreiten. Bitte Kurzbiographie (5-10 Zeilen) beifügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte keine Originalmanuskripte einsenden, da keine Rücksendung erfolgt Lichtungen – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik

Langen Nacht der Wörter 2007

Autoren lesen aus ihren Werken Samstag 14. Juli 2007 ab 19:00 Uhr Eröffnung durch LR Helmut Bieler open end ehem. Golan-Heuriger – Güterweg zwischen Drumling und Neumarkt i.T., Karlshof 132, 7461 Stadtschlaining. Tel 0650/7907200 Voraussichtlich werden lesen: Jutta Treiber, El Awadalla, Eckhart Weickmann, Christl Greller, Shobha Haman, Anu Triendl, Josef Petz, Burghard Unteregger, Hans Raimund, … Weiterlesen

Dem Lesen auf der Spur …

Im Oktober 2007 beginnt wieder ein Fernkurs für Literatur. Acht gut lesbare Skripten vermitteln ein „Handwerkszeug“ fürs Lesen und den Umgang mit Büchern. In einer schriftlichen Korrespondenz können Fragen zu den Leseheften diskutiert werden, und eine Tagung bietet Gelegenheit zum Austausch. Auch ein Internet-Forum steht den Teilnehmenden zur Verfügung. Der Kurs dauert 8 Monate, Anmeldeschluss … Weiterlesen

Lyrikpreis Meran 2008

Der Kreis Südtiroler Autorinnen und Autoren und die Kurverwaltung Meran schreiben den Lyrikpreis Meran aus. Einsendeschluss: 22.10.2007 Preise: Lyrikpreis Meran: 8.000 Euro – Südtiroler Landesregierung Alfred Gruber Preis: 3.500 Euro – Gemeinde Meran Medienpreis: 2.500 Euro – RAI – Sender Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle deutschsprachigen und deutschschreibenden Autorinnen und Autoren, die wenigstens einen eigenständigen Lyrik- … Weiterlesen

Bam Portal zu Bibliotheken – Archiven – Museen

Die Abkürzung BAM steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland. Das BAM-Portal bietet wissenschaftlichen Nutzern und der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang zu Bibliotheksgut, Archivalien, Museumsobjekten und zu Materialien aus allen anderen kulturgutbewahrenden Einrichtungen. Ziel des BAM-Portals ist es, Kulturgut auf nationaler Ebene zentral zugänglich zu machen. Mit einem Suchvorgang … Weiterlesen

Summer in die City

Beobachten – Wahrnehmen – Schreiben Mag. Waltraud Lorenz In diesem Seminar verlassen Sie die gewohnte Gruppensituation und holen sich Anregungen von „draußen“. Sie nehmen die sommerliche Großstadt unter Einbeziehung aller Sinnesorgane wahr, beobachten Menschen und machen sich den Strom der Gedanken bewusst, während Sie sich durch die Straßen bewegen. Das alles ist Anregung für Fantasie … Weiterlesen

ROAR und OpenDOAR

Viele Universitäten und Forschungseinrichtungen verfügen über eigene Dokumentenserver. Dort werden wissenschaftliche Veröffentlichungen archiviert und kostenlos zugänglich gemacht. Registry of Open Access Repositories (ROAR) der Universität Southampton und Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR) der Universität Nottingham bieten jeweils ein gut strukturiertes Verzeichnis mit Verweisen auf eine Vielzahl dieser Dokumentenserver an. Via Recherchenblog