Bücherdorf 2010

Das Bücherdorf ist eine Gruppe von Menschen, die als menschliche „Bücher“ zu einem Gespräch in einer gemütlichen Atmosphäre zur Verfügung stehen. Hierzu wird am Grazer Hauptplatz ein Zeltdorf errichtet, in dem sich die Besucher gemeinsam mit ihrem „Buch“ bei Kaffee / Tee / Getränken und kleinen Snacks ca. 20 Minuten zu dem jeweiligen Thema unterhalten … Weiterlesen

Deutscher Cartoonpreis 2010

Unter dem Motto „Gute Aussichten“ können alle ZeichnerInnen, die noch keinen eigenen Cartoonband veröffentlicht haben, ihre Ideen einsenden. Der/die GewinnerIn erhält 1.000, der zweite Platz 500 und der dritte Platz 250 Euro. Die Preise werden am 8. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse im Comic-Zentrum übergeben. 20 ausgewählte Exponate werden außerdem während der Messe ausgestellt. … Weiterlesen

Subversive(s) Bibliotheken(fest)

Mit musikalischer Unterstüztung (Cherry Sunkist, Pallawatsch sowie der Auflegerei von Club Socialismo Tropical), leiblichler Labung (Borschtsch und Zirrrrbe) feiern Bibliothek von unten und das Archiv der sozialen Bewegungen Wien sowie die bibliothEKH 10+16+10 Jahre! Wann: am 23. April 2010 Wo: im Ernst-Kirchweger-Haus, Wielandgasse 2-4, 1100 Wien Welcome-Drink von 20.00 bis 21.30 Uhr. Und in den … Weiterlesen

Tierschutz geht uns alle an

„Widerstand in der Demokratie. Ziviler Ungehorsam und konfrontative Kampagnen“, lautet der Titel des von Martin Balluch im Promedia Verlag Wien erschienen Buches. „Im vorliegenden Buch skizziert Martin Balluch Beweggründe und Aktionsformen zivilen Ungehorsams im Rahmen konfrontativer Kampagnen.“ Mit welchen staatlichen Repressionen „ungehorsame“ Menschen konfrontiert werden, zeigt das zur Zeit in Wiener Neustadt laufende Verfahren gegen … Weiterlesen

Warschauer Ghetto im Comic

„Der Himmel zwischen Mauern“, so lautet der Titel des Comics von Hannlore Greinecker-Morocutti, in dem vom Warschauer Ghetto „bildlich“ erzählt wird. Unweigerlich stellt sich die Frage: Wie gelingt diese Form der Darstellung eines eigentlich unfassbaren Geschehens? Genau dieser Frage ging Hannelore Greinecker-Morocutti im Rahmen des Kolloquiums „Das Bild Polens in der jüdischen Kultur“ vom 25. … Weiterlesen

Internationaler Frauentag

Anläßlich des Frauentages senden alle „Freien Radios“ aus Österreich und der Schweiz ein gemeinsames Programm. Zwölf Frauen-Redaktionen haben jeweils einen einstündigen Beitrag gestaltet. Wann: Montag 8. März 07:00 – 19.00 Uhr Das detaillierte Programm ist auf der Site „Feministischen Offensive 1910-2010“ nachzulesen. Wenn Sie sich außerhalb des Empfangsgebiets eines der „Freien Radios“ befinden, können Sie … Weiterlesen

Literaturquiznuss ist geknackt

Im Namen der duftenden Doppelpunkte Petra Öllinger und Georg Schober und in meiner Funktion als Glücksengerl bedanke ich mich für Ihre Teilnahme und das Knacken der Literaturquiznuss. Obwohl die Fragestellung auch dieses Mal keine einfache gewesen ist – haben wir viele richtige Antworten erhalten. Der Name des gesuchten Schriftstellers lautet: Gerhard Fritsch (28. März 1924 … Weiterlesen

Foto-Mitmach-Projekt „Asphaltveilchen“

Petra Öllinger eröffnet „Asphaltveilchen“ – ein Foto-Mitmach-Projekt zum Thema Natur in der Stadt und in stadtnahen Gebieten. Infos unter „Asphaltfeilchen“. Frühlingsbotschaft Leise zieht durch mein Gemüt Liebliches Geläute. Klinge, kleines Frühlingslied, Kling hinaus ins Weite. Kling hinaus bis an das Haus, Wo die Veilchen sprießen! Wenn du eine Rose schaust, Sag, ich laß sie grüßen. … Weiterlesen