Geschlechtergerechte Sprache

Sprache ist eines der wesentlichsten Ausdrucksmittel in unserer Gesellschaft. Sie trägt unsere Kommunikation, vermittelt Werte und Normen und ist Abbild unserer sozialen Realität. Frauen sind jedoch in unserer Sprache großteils unsichtbar und unhörbar. Damit sich das ändert, stellt die Frauenabteilung (MA 57) ein interaktives Angebot zum geschlechtergerechten Formulieren zur Verfügung. ÖGB/Vida – Anleitung für geschlechter-gerechte … Weiterlesen

Das Schweizerische Literaturarchiv

Der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt vermachte 1989 testamentarisch seinen literarischen Nachlass der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Er verband seine Schenkung mit der Bedingung, dass ein Schweizerisches Literaturarchiv gegründet werde. Das SLA sammelt in den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Dokumente sowie Materialien zu Literatur, die einen Bezug zur Schweiz hat, und zwar mit einem Schwerpunkt im … Weiterlesen

Hurentaxi – Aus dem Leben der Callgirls

Viele weiterführende Infos zum Thema Sexarbeit / Prostitution gibt es im „Duftenden Doppelpunkt“ im Beitrag „Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel“ Fünf Monate lang hat der Schriftsteller Martin Auer bei einer der größten Wiener Callgirl-Agenturen als Fahrer gearbeitet und aufgeschrieben, was er dabei erlebt hat und was ihm die Mädchen während der Fahrt von einem Kunden … Weiterlesen

ALEX – historische österreichische Gesetzblätter

ALEX ist der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek für Gesetze. Hier kann in historischen österreichischen Rechts- und Gesetzestexten online geblättert, gelesen und auch gesucht werden. Die geltende Rechtslage wird vom Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramtes abgedeckt.

Franz Graf von Pocci

Franz Graf von Pocci wurde 1807 als Sohn eines Beamten des bayerischen Hofes und einer Baronin geboren. Nach dem Jurastudium 1830 wurde er Zeremonienmeister Ludwigs I., 1847 Hofmusikintendant, 1864 Oberkämmerer am Hofe Ludwigs II. Bekannt wurde er vor allem durch seine Werke für Kinder und als Illustrator. Von so manchen wurde er „Kasperlgraf“ genannt. Er … Weiterlesen