Liisas Litblog

Auf den Seiten von Liisas Blog finden Sie eine große Zahl an feinen Rezensionen. Das Blog bietet allerdings einiges mehr. Beispielsweise die Rubrik „Literatur kulinarisch“. Diese wird folgendermaßen beschrieben: „Literatur kann ein Genuß sein und zuweilen werden in der Literatur auch kulinarische Genüsse beschrieben.“ Treten Sie ein. Es ist angerichtet.

Working Papers – Lateinamerika, Afrika, Asien, Nahost

Das Leibniz-Institut für Globale und regionale Studien bietet auf seiner Site eine Working Paper-Reihe (GIGA) zu verschiedenen Weltregionen – Lateinamerika, Afrika, Asien, Nahost – an. Via Politikwissenschaft – Nachrichten der Bibliothek des Instituts für Politikwissenschaft in Tübingen.

Peter Metz im Verstärker

Auch Peter Metz, der ebenfalls am Literaturwettbewerb „Vom Duft des Doppelpunktes“ teilgenommen hat, hinterlässt laufend seine Spuren in der „Welt der Literatur“. Beispielsweise im Verstärker – Organ zur Rückkopplung von Kunst und Literatur: „Der dicke Dieter“, in Verstärker Nr. 14, Online Ausgabe zum Thema „Spiel“ sowie „Astmann und der Smurf“, in Verstärker Nr. 17, Online … Weiterlesen

Karlsruher Tulpenbuch

Eine willkommene Ergänzung zu meinem Beitrag „Kulturgeschichte der Rose“ stellt der Hinweis von Herrn Runschke von der Badischen Landesbibliothek in der Mailingliste InetBib dar. Er macht darin auf das online zur Verfügung stehende „Karlsruher Tulpenbuch“ aufmerksam. Ein Band mit 72 Blumendarstellungen aus der Zeit Karl Wilhelms (um 1730).

Günter Wallraff

Heinrich Böll charakterisierte Günter Wallraffs Arbeitsmethode sehr treffend in einem Vorwort zur schwedischen Übersetzung der „13 unerwünschten Reportagen“ (1970): Er ist kein Reporter im Uberkommenden Sinn, der recherchiert, interviewt und dann seinen Bericht schreibt. Er ist kein Essayist, der sich informiert und dann abstrakt analysiert. Er gehört auch nicht zu den Autoren, die das, was … Weiterlesen

Spanisches elektronisches Zeitschriftenarchiv

Die Biblioteca Nacional in Madrid hat ein elektronisches Archiv ihrer Zeitungsbestände ins Netz gestellt. Momentan kann auf die historischen Bestände des 18., 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zugegriffen werden. Bisher wurden 1.065 Titel und zirka 4.952.063 Seiten digitalisiert . Eine feine Ergänzung bildet die Überblicksliste zu anderen digitalen Zeitungsarchiven in Spanien. Via sedic blog … Weiterlesen