Wissen und Eigentum

Besitzen Autoren ihre Werke? Ist Wissen ohne rechtlichen Schutz vermarktbar, verwertbar oder wertlos? Dieser Sammelband gibt in 15 Beiträgen einen Überblick über die sich wandelnde Beziehung zwischen Wissen und Eigentum. In so verschiedenen Bereichen wie der klassischen Musik, der traditionellen Heilkunde in Mexiko oder dem Handel mit den Adressdaten werden die Auswirkungen der Behandlung von Wissen als Eigentum anschaulich erläutert.

Auf der Site der Bundeszentrale für politische Bildung können Sie das Buch (als PDF-Version 2,8 MB) herunterladen oder in gedruckter Form bestellen.

Jeanette Hofmann (Hrsg.), Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter, 354 Seiten. Veröffentlicht unter einer Creative Commons Lizenz.

Weiterlesen

Freie Kultur

Wesen und Zukunft der Kreativität von Lawrence Lessig. Sie können das Buch über den Buchhandel beziehen oder die HTML-Version aus dem Internet herunterladen. Niemals zuvor lag die Macht zur Kontrolle von Kreativität derart konzentriert in der Hand einiger weniger – der Medienindustrie. Gemäß ihren wirtschaftlichen Interessen erstickt sie schöpferische Prozesse oder zwingt diese in für … Weiterlesen

Schreibtipps für Vielbeschäftigte

Die Schreibtrainerin Mag. Judith Wolfsberger zeigt Strategien auf, wie Sie Schwierigkeiten beim Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten bewältigen können. Eine gemeinsame Veranstaltung von AK Wien und Studenten Point. Zeit und Ort: 13. Juni 2007, 18.00-20.00 Uhr Neues Institutsgebäude (NIG), Hörsaal 1 Universitätsstraße 7, 1010 Wien

Zedler-Medaille

Im Jahr 2007 vergeben der Wikimedia Deutschland e.V. und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur erstmalig die Zedler-Medaille zur Würdigung einer herausragenden Leistung auf dem Gebiet der allgemeinverständlichen Vermittlung eines wissenschaftlichen Themas in Form eines Lexikoneintrags für das Enzyklopädieprojekt Wikipedia. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird im Jahr 2007 von der … Weiterlesen

Wirtschafts- und Sozialstatistisches Taschenbuch 2007

Wie auch schon die Jahre zuvor, trägt das kleine Helferlein Wirtschafts- und sozialstatistisches Taschenbuch auch 2007 zum besseren Verständnis der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Praxis in Österreich bei. Das von der Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte herausgegebene Taschenbuch enthält statistische Angaben für die Jahre 2003 bis 2006. Neben internationalen Übersichten finden Sie statistische Material zu … Weiterlesen

Plagiat

Eine scherzhafte Definition nach Wilson Mizner: Aus einem Buch abschreiben = Plagiat; aus zwei Büchern abschreiben = Essay; aus drei = Kompilation; aus vier = Dissertation. Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Medieninformatikerin und Plagiatsjägerin: Auf der Site Plagiat & Fremde Federn werden Materialien und Links rund um das Thema Plagiat bereitgestellt. Copy, Shake, and Paste. Englischsprachiges … Weiterlesen