Simone de Beauvoir

Simone Lucie-Ernestine-Marie-Bertrand de Beauvoir (9. Jänner 1908, gest. 14. April 1986) Kaya Presser hat in ihrem Blog „Die Sprachspielerin“ unter dem Titel „Simone und so“ eine sehr persönlichen Würdigung der Beauvoir in Netz gestellt: „Es begann nicht mit ihr, sie kam später, es begann mit Sartre (natürlich). Jean-Paul Sartres Bücher standen im Bücherschrank meiner Eltern … Weiterlesen

Ein Portal für Szenenforschung

Black-Metal, HipHop, Globalisierungskritiker, Punk, Graffiti, LAN-Gaming, Techno sind nur einige Beispiele für die facettenreichen jugendkulturellen Netzwerke unserer heutigen Gesellschaft. Um das Verständnis für jugendkulturelle Phänomene in der Gesellschaft zu fördern und eine Grundlage für generationen- und disziplinenübergreifende Dialoge zu schaffen, wurde vom Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Dortmund das Internetportal jugendszenen.com ins Netz gestellt. … Weiterlesen

Integration zum kommunalen Thema machen

„Auf Augenhöhe“: Integration zum kommunalen Thema machen. Wie gelingt Integration? (pdf 8,02 MB) Die vorliegende Publikation stellt bereits erprobte Projekte in deutschen Kommunen vor, die zu einer erfolgreichen Integration beigetragen haben. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund gelegt. Die Konzepte der lokalen Integrationsarbeit werden modellhaft und praxisorientiert mit Tipps zum … Weiterlesen

„Zugänge. Günther Anders. Leben und Werk“

Das neue Buch zu Günther Anders ist in der Reihe „Schnittstellen der Edition Art&Science“ erschienen. Dieser Band versammelt Texte, die in den letzten Jahren zu Leben und Werk entstanden sind. Es sind biographische Skizzen ebenso darunter wie werkanalytische Betrachtungen. Auch die Beziehungen zu Hans Jonas, Martin Heidegger oder Neil Postman werden beleuchtet. Neben einem Text … Weiterlesen