Bücherverbrennung – Exilliteratur

Das Leben und Werk der über 100 AutorInnen, die Sie auf der Seite „Bücherverbrennung – Exilliteratur“ finden, steht stellvertretend für viele weitere vom Nationalsozialismus verfolgte SchriftstellerInnen. Ich wünsche mir, daß diese Zusammenstellung einen Beitrag wider dem Vergessen leistet und freue mich, wenn Sie durch die Liste angeregt werden, den Kontakt zu einem / einer alten … Weiterlesen

Alfred Kantorowicz

„Den ersten Jahrestag der Bücherverbrennung nutzt Alfred Kantorowicz, um in Paris die ‚Deutsche Freiheitsbibliothek‘ zu gründen, die bereits am 10. Mai 1934 über 11.000 Bände verfügt. Kantorowicz wird zusätzlich zu seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Direktor der Freiheitsbibliothek Generalsekretär des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller (SDS) in Paris. Bis Kriegsausbruch bleibt die Bibliothek ein geistiges Zentrum der Exilautoren … Weiterlesen

Zum 50. Todestag Theodor Kramers

WOVON ICH LEBEN WERD, IST UNERFINDLICH Dienstag, 25. März 2008, 19,30 Uhr Theodor Kramer und der Sozialismus Podiumsdiskussion mit Ljubomir Bratic, Siglinde Bolbecher, Gerald Grassl Im „Aktionsradius Augarten“ Gaußplatz 11, 1200 Wien Diese Veranstaltungsreihe, die gemeinsam mit der Theodor Kramer Gesellschaft gestaltet wurde, ist einem der größten österreichischen Poeten gewidmet und thematisiert seine fortdauernde Unterschätzung. … Weiterlesen

ÖNB-Literatursalon

Präsentation der Exillyrik-Anthologie – In welcher Sprache träumen Sie? Es sprechen und lesen Miguel Herz-Kestranek, Daniela Strigl und Konstantin Kaiser. Eine Veranstaltung der Österreichischen Nationalbibliothek gemeinsam mit dem Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur. ÖNB-Literatursalon: Josefsplatz 1, 1010 Wien 01. April 2008, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr

Silvester – Kurt Tucholsky

Was fange ich Silvester an? Geh ich in Frack und meinen kessen Blausanen Strümpfen zu dem Essen, Das Herr Generaldirektor gibt? Wo man heut nur beim Tanzen schiebt? Die Hausfrau dehnt sich wild im Sessel – Der Hausherr tut das sonst bei Dressel -, Das junge Volk verdrückt sich bald. Der Sekt ist warm. Der … Weiterlesen

Thomas Mann 1875-1955

Die Thomas-Mann-Sammlung der ULB Düsseldorf. Das Buddenbrookhaus in Lübeck. Heinrich und Thomas Mann Zentrum. Wikipedia – Thomas Mann Sie fragen sich, wie zum Kuckuck doch gleich der Professor in Lissabon hieß, dessen Frau und Tochter Felix Krull den Kopf verdreht? – Thomas Mann Figurenlexikon: Kurzporträts von einigen hundert Personen aus Romanen und Erzählungen Thomas Manns. … Weiterlesen

„Leben im Widerspruch. Marie Langer. Texte. Briefe. Begegnungen.“ Neuerscheinung in der Reihe Materialien der Edition Art&Science

Raimund Bahr über Maria Langer: Marie Langer wurde 1910 in Wien geboren. Sie arbeitete bis zu ihrem Tod 1987 in Buenos Aires als Psychoanalytikerin. Sie betrachtete den Menschen nicht nur als neurotischen Schauplatz innerer Konflikte, sondern immer im Kontext eines geschichtlichen und gesellschaftlichen Verhältnisses zur Welt. So ist auch ihr vielfältiges Engagement erklärbar: als junge … Weiterlesen

Bücherverbrennung

„Dies war ein Vorspiel nur, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Dieser Satz Heinrich Heines („Almansor“ 1821) erinnert uns an die Bücherverbrennungen 1933 in Deutschland. Nach dem „Anschluss Österreichs“ 1938 brannten auch in Österreich (Salzburg) die Scheiterhaufen. Die so genannten „Feuersprüche“ rufend, wurden Bücher ins Feuer geworfen. Außer den Büchern … Weiterlesen