Welttag des Buches

Der 23. April (der Todestag von Shakespeare und Cervantes) ist von der UNESCO 1995 zum Welttag des Buches erklärt worden. In ihrer Proklamation bekräftigt die UNESCO-Generalkonferenz, dass Bücher im Lauf der Menschheitsgeschichte stets einen entscheidenden Beitrag zur Verbreitung und Konservierung von Wissen geleistet haben. Die Etablierung eines Welt-Buchtages, der weltweit in Form verschiedenster Aktivitäten gefeiert … Weiterlesen

Carl von Ossietzky zum Büchertag

Ketzereien zum Büchertag von Carl v. Ossietzky aus: Die Weltbühne, 25. Jahrgang 1929, Nummer 12, Seite 441-445. Ossietzky von, Carl (03. Oktober 1889 in Hamburg – 04. Mai 1938 in Berlin) Journalist, Schriftsteller und Pazifist. Als Herausgeber der Zeitschrift „Die Weltbühne“ wurde er wegen Spionage verurteilt, weil die Zeitschrift auf die verbotene Aufrüstung der Reichswehr … Weiterlesen

Phaidra Book Viewer

Phaidra ist… … das digitale Langzeitarchivierungssystem der Universität Wien und macht wertvolle Bestände digital für die Zukunft verfügbar – unabhängig von Plattform, Applikation oder Programmversionen. Phaidra wurde vor allem für die Forschung und Lehre entwickelt. Forschungsergebnisse werden hier archiviert und zugänglich gemacht und können bei Bedarf rasch den Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Wertvolle Sammlungen … Weiterlesen

Kribibi – „Angriff auf die historische Erinnerung“

Der Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare im Renner-Institut KRIBIBI ladet zum Seminar „Angriff auf die historische Erinnerung“ Politische Strategien mit antidemokratischen, rechtsextremen, geschichtsrevisionistischen, rassistischen, antisemitischen und weltverschwörerischen Inhalten bedienen sich einer Vielfalt traditioneller und moderner Medien. Damit sind auch Bibliotheken als klassische Orte der Informationsvermittlung herausgefordert. Wie gehen Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit jenen Tendenzen um, … Weiterlesen

Digitaler Lesesaal

ALEX ist der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek für Gesetze. Hier kann in historischen österreichischen Rechts- und Gesetzestexten online geblättert, gelesen und auch gesucht werden. Neben den deutschsprachigen Reichsgesetzblättern werden nun auch die Reichsgesetzblätter der Jahre 1870 bis 1918 in den Sprachen Italienisch, Polnisch, Romanisch, Ruthenisch, Tschechisch, Serbokroatisch und Slowenisch angeboten. Ausserdem ist die Landesgesetzgebung … Weiterlesen

Jüdisches Schrifttum

Unter dem Titel „Die Bibliothek der Diaspora“ widmete sich „Der Standard“ in seiner Wochenendausgabe vom 7./8.März 2009 dem Projekt der Frankfurter Universitätsbilbiothek, die größte europäische Bibliothek jüdischen Schrifttums herzustellen – virtuell, im Internet. Mehr als 100 jüdische Zeitungen und Zeitschriften aus dem deutschsprchigen Raum (1806 – 1938) sind nun via Internet zugänglich. Eine unter vielen … Weiterlesen

Berufsfeld Bibliothek und Information

Wir bringen Wissen in Bewegung Die Broschüre „Wir bringen Wissen in Bewegung“ verzichtet bewusst auf eine umfangreiche und textlastige Darstellung der unterschiedlichen Ausbildungswege und -inhalte: Stattdessen wurden mehrere Kolleginnen und Kollegen porträtiert, in deren täglicher Praxis sich die Vielfalt der Berufe und Aufgaben widerspiegelt. Der Sonderdruck kann von Interessierten in der BIB-Geschäftsstelle bestellt werden und … Weiterlesen

Ö1 Journale im Internet

„Und jetzt steigt er hinunter, … sein linker Fuß steht auf dem Boden des Mondes – der erste Mensch hat den Mond betreten…“ Unter journale.at kann man ab sofort nicht nur den österreichischen Kommentar zu Neil Armstrongs Mondlandung vom Juli 1969 „nachhören“, sondern auch sämtliche Ereignisse aus den Jahren 1967 bis 1989, über die in … Weiterlesen