Die 10 nachgefragtesten Beiträge des „Duftenden Doppelpunktes“ im März 2014.
Unangefochtene Spitzenreiter sind diesmal die Beiträge „INTERNATIONALER FRAUENTAG – ZITATE UND APHORISMEN“ mit 2062 Seitenaufrufen und einer durchschnittlichen Verweildauer der BesucherInnen von 59 Sekunden bzw. „DER ERSTE WELTKRIEG IN DER LITERATUR“ mit 1047 Aufrufen und einer Verweildauer von 2 Minuten und 8 Sekunden.
INTERNATIONALER FRAUENTAG ZITATE UND APHORISMEN: Zwanzig Zitate von engagierten Frauen in deutscher, englischer und französischer Sprache. Jedes der Zitate kann auch als E-Card versendet werden
DER ERSTE WELTKRIEG IN DER LITERATUR: Neben dem wohl bekanntesten Antikriegsroman über den Ersten Weltkrieg, „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque, setzt sich eine Fülle weiterer literarischer Publikationen mit den Ereignissen und Auswirkungen der Jahre 1914 – 1918 auseinander.
100 JAHRE ERSTER WELTKRIEG: AUSSTELLUNGEN, GEDENKPROJEKTE UND VERANSTALTUNGEN IN: Österreich, Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien und im Internet.
INTERNATIONALE BUCHHANDLUNGEN IN WIEN UND WELTWEIT: Fremdsprachige Buchhandlungen in Wien, Bezugsquellen für fremdsprachige Medien in Deutschland bzw. eine Linkliste mit Buchhandlungen aus aller Welt.
DER ERSTE WELTKRIEG IM INTERNET: Eine Zusammenstellung von online zugänglichen Themenportalen und Sites über den Ersten Weltkrieg: Nachschlagwerke, Zeitungen, Filme, Fotos, Tagebücher, Literatur, Veranstaltungen und vieles mehr.
KOSTENLOSE HÖRBÜCHER: Eine umfangreiche, alphabetisch geordnet Liste mit Hinweisen auf kostenlose Hörbuch-Angebote im Netz.
KOSTENLOSE KINDERHÖRBÜCHER: Eine Linliste zu kostenlosen Hörbüchern, Hörspielen und Podcasts für Kinder.
BÜCHERSCHREIBEN UND VERLAGSWESEN – WORKSHOP MIT PETRA ÖLLINGER IN WIEN. Der Workshop bietet Ihnen eine fundierte Basis für die Veröffentlichung Ihres Buchdebüts: Die Themen spannen sich von der Manuskripterstellung, über die Frage wie Sie den passenden Verlag finden, bis hin zu Tipps, was Sie bei Verträgen beachten sollten.
FRÜHLINGSGEDICHTE: Frühjahrsgedichte von Theodor Fontane, Kurt Tucholsky, Christian Morgenstern, Percy Shelley, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Hoffmann von Fallersleben, Wilhelm Busch, Eduard Mörike, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine.
100 JAHRE INTERNATIONALER FRAUENTAG: Der Beitrag wurde bereits 2011 geschrieben, ist mit seinen vielen weiterführenden Hinweisen allerdings immer noch aktuell.
DIE KINDER VOM MAISON D’IZIEU: Die Fotoausstellung zeigt die Kinder und ErzieherInnen in der Zeit ihres Aufenthaltes in Izieu, Frankreich, von Mai 1943 bis kurz vor ihrer Deportation und Ermordung im April 1944. Mit der Ausstellung soll aller Opfer des Holocaust gedacht werden, insbesondere jedoch der Kinder.
Der Katalog der Ausstellung kann als pdf herunergeladen werden.