In Petra Öllingers virtueller Wohnung finden Sie in der Bibliothek unter dem Titel „Bücherverbrennung – Exilliteratur“ eine umfangreiche Zusammenstellung von über 200 AutorInnen, deren Bücher verbrannt wurden und / oder die in der Zeit des Nationalsozialismus ins Exil gehen mussten.
Ergänzt wir dieser Überblick von einer Liste mit Sekundärliteratur und einer Reihe von Links zu Sites, die sich mit dem Thema Bücherverbrennung bzw. Exil beschäftigen.
Ein Bücherpaket gewinnen
Sie sind eingeladen, sich an der Verlosung eines Bücherpakets am 10. Mai zu beteiligen. Einzige Voraussetzung: Sie ergänzen die Zusammenstellung „Bücherverbrennung – Exilliteratur“ durch Ihre Expertise.
Dazu ist es lediglich erforderlich, den „Duftenden Doppelpunkten“ eine/n oder mehrere AutorInnen, die dazugehörigen Lebensdaten und, wo möglich, zwei, drei weiterführende Internetadressen mitzuteilen. Mit Hinweisen auf Sekundärliteratur können Sie ebenfalls an der Verlosung teilnehmen.
Mail an den „Duftenden Doppelpunkt“
Das am 10. Mai unter allen HinweisgeberInnen zu verlosende Bücherpaket beinhaltet:
- Bemelmans, Ludwig: Die blaue Donau. 3CDs, Lohrbär Verlag.
- Berger, Karin u.a.: Ich geb Dir einen Mantel, daß Du Ihn noch in Freiheit tragen kannst. Widerstehen im KZ. Promedia Verlag.
- Canetti, Veza: Die gelbe Sraße. Fischer Taschenbuch Verlag.
- Cohn, Willy: Kein recht – nirgends. Breslauer Tagebücher 1933 – 1941. Bundeszentrale für politische Bildung.
- Dietz, Pierre: Briefe aus der Deportation. Französischer Widerstand und der Weg nach Auschwitz. Edition AV.
- Fritz, Mali; Jursa, Hermine: Es lebe das Leben. Tage nach Ravensbrück. Milena Verlag.