Schreiben, Lesen, Zuhören

Literaturstudienzirkel – die TeilnehmerInnen bearbeiten ein Thema, schreiben, lesen und diskutieren. – Eigene Texte schreiben. – Texte von AutorInnen, LiteratInnen, PoetInnen lesen und analysieren, diskutieren. – Verschiedene Schreibstile ausprobieren. Referentin: Eveline Haas. Termin: 09.11. 2006, 30. 11. 2006, 14. 12. 2006 (Adventlesung) jeweils 18 – 20 Uhr. Anmeldung erforderlich! Ort: Gewerkschaft der Eisenbahner, Margaretenstr. 166, … Weiterlesen

Meine virtuelle Wohnung und der Newsletter Nr.1

Das Erscheinen meines ersten Newsletters nehme ich zum Anlaß, Sie einzuladen, diesen zu abonieren. Gleichzeitig möchte ich Ihnen meine Website petra-oellinger.at vorstellen. Auch ihr Schwerpunkt ist literarisch geprägt, Sie werden allerdings sehen, dass das Spektrum des Webangebots weit darüber hinaus reicht. Die Site ist als virtuelle Wohnung mit anschließendem Garten gestaltet und die Themen sind … Weiterlesen

Fernkurs für Literatur I – Dem Lesen auf der Spur

Der Fernkurs für Literatur vermittelt Ihnen grundlegende Zugänge zum Lesen und zur Welt der Bücher. Der Fernkurs dauert 8 Monate, von Oktober 2006 bis Mai 2007. Der Kurs wendet sich an alle, die ihre persönliche Lesekompetenz reflektieren und erweitern wollen. Sie erhalten monatlich Lesehefte und können an einer begleitenden Fernkurstagung teilnehmen. Der Kurs bietet die … Weiterlesen

Schreibwerkstatt in Rankweil

Im 350 Jahre alten Schlosserhus wartet gleich beim Eingang rechts eine Dichterstube auf Besuch. An ihrem Türrahmen hängt an einem braunen Samtband ein kleines, starkes Herz aus Holz, das klopft und hämmert bis die Tür sich öffnet. Dann stehst du mitten drin in der Schreibwerkstatt, zwischen Dichterbänken und Vitrinen, Kleisterkübeln und Papierkörben, Feilen und Hobeln, … Weiterlesen

Werkkreis Literatur der Arbeitswelt

Der Werkkreis hatte Mitte der 70-er Jahre in 38 Werkstätten ca. 450 Mitglieder (darunter auch in Österreich und der Schweiz). Im Juni 1973 kam der erste Band der Fischer-Taschenbuchreihe mit dem Titel „Gehen oder kaputtgehen – ein Betriebstagebuch“ heraus. Es erschienen dann cirka 3 – 4 Bände pro Jahr, denen der Werkkreis bis heute seinen … Weiterlesen

AutorInnenwerkstatt – Formen des Erzählens

Das Ziel dieser Werkstatt ist es, junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die noch keine eigenständige Buchpublikation vorgelegt haben, zu entdecken und zu fördern. Die Teilnahme ist mit einem Stipendium in Höhe von 2.800 Euro verbunden. Die Werkstattsitzungen finden an vier Wochenenden im Herbst 2006 statt und bieten die Möglichkeit, mit den MentorInnen Judith Kuckart und … Weiterlesen