Deutschsprachige Comicszene
Auf der Site des Goethe-Instituts finden Sie kompakte Informationen zu den wichtigsten deutschsprachigen Comiczeichnern und –zeichnerinnen und zur deutschen Comicszene.
Infos aus Literatur und Wissenschaft
Auf der Site des Goethe-Instituts finden Sie kompakte Informationen zu den wichtigsten deutschsprachigen Comiczeichnern und –zeichnerinnen und zur deutschen Comicszene.
Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg dokumentiert aktuelle Zukunftsliteratur vornehmlich des deutschen Sprachraums und stellt diese in ihrer Zeitschrift pro ZUKUNFT vor. An die 200 aktuelle Titel werden jährlich analysiert und bewertet. Mit den „Top Ten der Zukunftsliteratur“ hebt das JBZ-Team die „zehn wichtigsten Neuerscheinungen“ des zu Ende gehenden Jahres besonders hervor, die gesellschaftliche Entwicklungen … Weiterlesen
Das Dirnenlied ist eine spezifische Liedgattung, deren Thematik um Leben oder Figur der Dirne und des Prostitutionsmilieus kreist und die insbesondere auf den Bühnen der Kabaretts und Cabarets im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zur Blüte gelangte. (Wikipedia) Auf der Site wikisource.org – Dirnenlieder finden Sie beispielsweise Liedtexte von Klabund, Wedekind und Tucholsky.
Buchhandlung Plattschnapp – dat Plattschapp is een Online-Koopmannsladen, wo Du alens finnen deihst, wat dat op plattdüütsch un över Plattdüütsch gifft. Du kannst hier dörsurfen un dat, wat Di gefallt, in’n Korv rindohn oder genauer ankieken. Leda Verlag – Der Verlag präsentiert ostfriesischer Literatur. Eine seiner Spezialitäten: Krimis aus Ostfriesland. Das meiste erscheint auf Hochdeutsch. … Weiterlesen
Neben einigen anonymen Werken finden Sie auf den Seiten von „Epoche-Napoleon“ Texte von Immanuel Kant, Ernst Moritz Arndt, August von Koetzebue, Theodor Körner u. v. m.
Zwei Sites die dem Dadaismus, einer unter dem Eindruck des 1. Weltkrieges entstandenen Kunst- und Literaturrichtung gewidmet sind. International Dada Archive. DaDa Online.
In dem vorliegenden Lexikon sind die Lebens und Werkdaten von mehr als 300 deutschsprachigen KriminalschriftstellerInnen dokumentiert. Der Schwerpunkt liegt dabei bei den zeitgenössischen AutorInnen.
Der Index Librorum Prohibitorum listete die für jeden Katholiken / jede Katholikin verbotene Literatur auf. Es wurde in seiner verbindlichen Form erst in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts abgeschafft. Heute wird durch den Opus Dei eine inoffizielle Version des Index weitergeführt. Diese Liste umfasst nach Angaben des Theologen Peter Hertel ca. 1000 Werke. Wikipedia … Weiterlesen