Online-Dokumente der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Informations- und Publikationsangebote der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung richten sich an die politisch sowie sozial- und zeitgeschichtlich interessierte Öffentlichkeit. Zu folgenden Themen – die immer wieder ergänzt werden – stellt die FES eine Auswahl von Publikationen und Dokumenten im Netz zur Verfügung. Es werden authentische sozial- und zeitgeschichtliche Dokumente und Publikationen geboten, die sonst häufig … Weiterlesen

Projekt Klassikerwortschatz

Die »Klassiker« der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (von Lessing bis Heine, mit einigen „Ausreißern“ nach vorne und nach hinten, wie z. B. Theodor Fontane oder Matthias Claudius) sind bis heute nicht lexikographisch erschlossen, ein verläßliches und handhabbares Wörterbuch fehlt. Ein solches „Klassikerwörterbuch“ zu erarbeiten, wie es mit dem »Dictionnaire du français classique« … Weiterlesen

Demokratie braucht Wissen!

Folgende Themen werden auf der Site Nationalsozialismus.at erörtert: 1. Republik, Austrofaschismus, Nationalsozialismus, Umgang mit der NS-Vergangenheit. Weiters finden Sie auf der Site Literaturempfehlungen, eine Linksammlung und die Möglichkeit kostenlose Materialien zum Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“ für SchülerInnen und LehrerInnen zu bestellen. Übertragen aus dem alten Blog

Deutsche Literaturgeschichte

literaturwelt.com hat sich das Ziel gesetzt, Epochenüberblicke zur deutschen Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart zu geben. Der historische Hintergrund, Begriffe, Autoren und Werke sollen dabei näher betrachtet werden. Zahlreiche Werke einzelner Autoren und Autorinnen werden online zur Verfügung gestellt.

Werkkreis Literatur der Arbeitswelt

Werkkreises Literatur der Arbeitswelt und Tarantel – Zeitschrift für Kultur von unten. Zeitschriftenpräsentation, Vortrag und Lesung Di, 28. November, 19 Uhr Berichte: ERWIN HOLZER über den Werkkreis in der Steiermark, GEORG SCHOBER über den Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“, GERALD GRASSL über die Zeitschrift „Tarantel“, die erstmals in Österreich erscheint. Lesungen von VERA MARIA HELLER, … Weiterlesen