In der Welt der Kirche und Heiligen
Das Ökumenische Heiligenlexikon. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Übertragen aus dem alten Blog
Infos aus Literatur und Wissenschaft
Das Ökumenische Heiligenlexikon. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Übertragen aus dem alten Blog
Bücherwiki – eine Seite für Softwareprodukten, die mit der Verwaltung von Büchern oder dem Schreiben zu tun haben, oder sonst für den Bücherfreund von Bedeutung sein können. Übertragen aus dem alten Blog Siehe auch den Beitrag vom 11. 05. 2006 in diesem Blog.
Kurt Stüber’s Online Library. Eine Sammlung historischer und moderner Biologiebücher. Übertragen aus dem alten Blog
Die Informations- und Publikationsangebote der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung richten sich an die politisch sowie sozial- und zeitgeschichtlich interessierte Öffentlichkeit. Zu folgenden Themen – die immer wieder ergänzt werden – stellt die FES eine Auswahl von Publikationen und Dokumenten im Netz zur Verfügung. Es werden authentische sozial- und zeitgeschichtliche Dokumente und Publikationen geboten, die sonst häufig … Weiterlesen
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Momentan umfasst das Datenbank-Infosystem (DEBIS) 5431 Einträge. Davon sind 1847 Datenbanken frei über das Internet verfügbar.
Die »Klassiker« der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (von Lessing bis Heine, mit einigen „Ausreißern“ nach vorne und nach hinten, wie z. B. Theodor Fontane oder Matthias Claudius) sind bis heute nicht lexikographisch erschlossen, ein verläßliches und handhabbares Wörterbuch fehlt. Ein solches „Klassikerwörterbuch“ zu erarbeiten, wie es mit dem »Dictionnaire du français classique« … Weiterlesen
Eine umfangreiche Zusammenstellung von Links für die Aufsatzrecherche von Klaus Graf im NetbibWiki. Der Schwerpunkt der Verweise liegt im geisteswissenschaftlichen Bereich. Übertragen aus dem alten Blog
Konnten Sie die Antwort auf eine Frage in der Wikipedia nicht finden? Vielleicht weiß ja eine/r der WikipedianerInnen die Antwort. Zusätzlich finden Sie hier einige weitere Verweise zu kostenlosen Auskunftsdiensten. Übertragen aus dem alten Blog