Das Buch und sein Haus
Mitteleuropäische Bibliotheksbauten vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Die Sammlung enthält derzeit Fotos von 99 Bibliotheken
Infos aus Literatur und Wissenschaft
Mitteleuropäische Bibliotheksbauten vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Die Sammlung enthält derzeit Fotos von 99 Bibliotheken
Auf dem Weg zu einem Gesamtnachweis der Bibliotheksbestände im deutschsprachigen Raum. – Zur Zeit sind bereits die Daten aus Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz (über 13 Millionen Titel), Bayern (über 12 Millionen Titel) und Österreich (knapp 5 Millionen Titel) enthalten. Dreiländer-Katalog
Trialog – bietet eine ausgezeichnete Zusammenstellung von Verweisen aus dem Bereich der Informationswissenschaft. Hier finden Sie Links zu Bibliotheken, Archiven und anderen Informationslieferanten mit dem Schwerpunkt Schweiz.
Abenteuer Bibliothek – ein erlebnisreicher Wegweiser durch die Trierer Uni-Bibliothek. Diskus – ein Tutorial zum Thema Informationskompetenz. Ziel ist es, Ihnen Wissen zu vermitteln, Informationen zu finden und zu bewerten. Sie können lernen, welche Datenbanken bei speziellen Problemstellungen sinnvoll zu benutzen sind und Sie werden sehen, wie man sich spielerisch einer Datenbank und damit den … Weiterlesen
Cultivate Österreich stellt unter anderem jeweils eine umfangreiche Liste von Bibliotheken bzw. Archiven in Österreich ins Netz.
Die Homepage von Susanne Krüger steht unter dem Leitmotiv „Memory“, weil dieser Begriff ihre verschiedenen Interessen und pädagogischen Ansätze illustiert: Memory = das lebenslang aktuelle Spiel, Memory = Erinnerungen, die auf vielfältige Weise zu Geschichten werden, Memory = Speicher in der EDV. Die anklickbaren Pictogramme sollen kurz die Themen der Site anreißen, vielleicht auch neugierig … Weiterlesen
16. – 22. Oktober 2006 Der Büchereiverband Österreichs startet mit „Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek“ die größte Imagekampagne für das Lesen und die Bibliotheken. Ziel dieser Kampagne ist es, den Stellenwert des Lesens und der Bibliotheken in der Gesellschaft zu steigern.
Die AG Gefangenenbüchereien wurde im Juni 1995 von den 5 hauptamtlich im Strafvollzug tätigen Bibliothekaren in Deutschland gegründet. Zweck sollte der Erfahrungsaustausch über Bedingungen und Neuerungen in der Organisation von Gefängnisbibliotheken sein.